Noch weniger als eine Woche – dann starte ich endlich ins “große Asien-Abenteuer”. Eigentlich hätte ich Euch gerne noch etwas mehr über die Vorbereitungen für diese spannende, achtmonatige Reise informiert. Aber derzeit bin ich froh, wenn ich zumindest gelegentlich zum Bloggen komme. Darum werden weitere Tipps und Infos zur Reisevorbereitung und zum Equipment im Laufe der Reise folgen.
Weniger die direkte Reiseplanung nimmt derzeit viel Zeit in Anspruch. Viel mehr sind es die “vielen Kleinigkeiten”, die noch vor der Reise organisiert werden müssen, damit während meiner Abwesenheit zu Hause alles reibungslos funktioniert.
Inhalt:
Von Österreich mit dem Zug nach Bangkok
Auch wenn ich gerne mit der Bahn unterwegs bin – aber von Österreich nach Thailand mit dem Zug zu reisen ist derzeit noch oder nicht mehr ganz möglich. Kambodscha bildet eine große eisenbahnfreie Lücke, denn seit Anfang 2009 fährt dort leider kein Zug mehr. Da wird wohl erst die geplante transasiatische Eisenbahn Abhilfe schaffen.
Aber dennoch werde ich große Teilstrecken meiner Asienreise mit dem Zug befahren. Über das Japanische und Gelbe Meer bringen mich Fähren. Auch einige Flüsse, wie der Jangtse in China oder der Mekong in Vietnam und Kambodscha werden mit dem Schiff bereist werden.
Ein paar Details über die geplante Route von Österreich über Slowakei und Ukraine sowie durch Russland, Japan, China, Hongkong, Macau, Vietnam, Kambodscha bis nach Thailand habe ich bereits in meinem Übersichtsbeitrag über meine Asien Reise geschrieben.
Erste Ziele: Steiermark, Slowakei und Ukraine
Was ein ordentlicher Sohn ist, der verabschiedet sich vor einer achtmonatigen Reise (auch wenns genau genommen nun “nur” noch siebeneinhalb Monate sind) von seinen Eltern und der Familie. ;-) Darum führt mich meine Fahrt am 15. Juli von Salzburg zu meinen Eltern in die Steiermark. Einen Tag später folgt dann die erste lange Fahrt mit der Eisenbahn von Österreich nach Moskau.
Landkarte von StepMap
Mit dem Zug geht’s von Kindberg über Wien nach Bratislava. Von dort führt die Strecke nicht wie bei meiner Reise im Jahr 2009 über Weißrussland nach Moskau sondern über die Ukraine. Von Bratislava fährt der Zug weiter Richtung Osten nach Kosice. Die Grenze zu Weißrussland werde ich gegen 1 Uhr in der Nacht erreichen.
Wie auch an der weißrussischen Grenze müssen dort die Fahrgestelle der Waggons auf die russische Breitspur angepasst werden. Dies und die Grenzkontrollen werden einige Stunden in Anspruch nehmen. Über Lwiw (russisch: Lwow, deutsch: Lemberg) und Kiev geht es dann einen weiteren Tag und eine weitere Nacht nach Moskau-Kievskaja.
Ab Moskau mit der Transsibirischen Eisenbahn
In der russischen Hauptstadt werde ich nur eine Nacht verbringen. Dementsprechend wenig Zeit bleibt für Besichtigungen. Aber ich konnte bereits 2009 sehen, welche Sehenswürdigkeiten Moskau zu bieten hat.
Die nächsten 9.288 Kilometer wird mich die Transsibirische Eisenbahn Richtung Osten bringen. Seit meiner letzten Reise haben sich hier im Blog schon jede Menge Informationen über die weltberühmte Eisenbahnstrecke angesammelt. Es ist einiges an Know-How und Vorbereitung notwendig, wenn man mit der Eisenbahn individuell durch Russland reisen will. Das beginnt bei der Suche nach günstigen Transsib Tickets und endet bei den Besonderheiten bei der Fahrt mit der Straßenbahn Irkutsk
.
Sibirien im Sommer
Der auffälligste Unterschied zu meiner ersten Transsib-Reise ist, dass es diesmal Sommer ist. Auch in Russland herrschen dann tagsüber südländische Temperaturen. War 2009 Kleidung für Temperaturen von unter -30 Grad im Reisegepäck, ist nun leichte Sommerkleidung angesagt. Ein Fleece-Pullover und eine Regenjacke sollen bei Schlechtwetter und Nachttemperaturen um die 10 Grad schützen. Tagsüber kann das Thermometer in Sibirien auf über 30 Grad steigen.
Unbekannte Städte
Auf meinem Weg mit der Eisenbahn Richtung Osten werde ich die Städte Jekaterinburg, Novosibirsk und Irkutsk besuchen. Die Fahrtstrecke weicht auf den ersten 1.688 Kilometern Richtung Osten von der “klassischen” Transsib-Route ab und führt von Moskau-Kasanskaja (Kasaner Bahnhof) über Kazan, Janaul und Krasnoufimsk nach Jekaterinburg.
Traditionell beginnt die Transsibirische Eisenbahn am nebenan gelegenen Jaroslaver Bahnhof in Moskau. Außerdem ist die Eisenbahnstrecke über Kazan um rund 150 Kilometer kürzer als die klassische Transsib-Strecke.
Insel Olchon & Baikalsee
Besonders spannend wird die Schifffahrt zur Insel Olchon im Baikalsee. Sie liegt ziemlich in der Mitte des 636 Kilometer langen Sees. 1.800 Einwohner leben auf dieser Insel noch sehr ursprünglich. Erst seit kurzem wird die Insel wieder regelmäßig mit Strom versorgt. Ein Festnetz-Telefon gibt es nach wie vor nicht. Ich vermute aber, dass auch dort das Mobiltelefon bereits Einzug gehalten hat.
Die Landschaft bieten einen Kontrast von hügeliger Steppenlandschaft, schroffer Steilküste, hellen Kiefernwäldern und weißen Sandstränden. Das verspricht zumindest mein Baikalsee Reiseführer*. Auf eine Unterkunft mit fließendem Wasser und WC muss ich dort vermutlich verzichten. Aber genau das ist der Reiz, ein paar Tage in Chuschir, dem Hauptort auf der Insel Olchon, zu verbringen.
Mit “alten Bekannten” auf der Circum-Baikal Bahn
Zwei Nächte werde ich in Irkutsk bei Freunden verbringen, die ich 2009 dort kennen lernte.
Theodor und Feodor haben bereits einen gemeinsamen Tagesausflug mit der Circum-Baikal-Bahn organisiert. Die etwa 80 Kilometer lange Strecke führt malerisch entlang des Baikalsees und endet in Port Baikal. Ursprünglich führte die Strecke entlang der Angara weiter bis Irkutsk, versank aber beim Bau des Staudamms im Wasser. Eine neue Bahnstrecke wurde gebaut, nur noch ein Teilstück erinnert an die alte Transsib-Strecke.
Mit Zug Nr. 8 nach Wladiwostok
Das längste durchgängige Teilstück meiner Bahnreise durch Russland führt von Irktusk nach Wladiwostok. Nach 4.103 Kilometer und rund 68 Stunden Fahrzeit werde ich am östlichsten Punkt der Transsib ankommen. Wladiwostok heißt übrigens aus dem Russischen übersetzt “beherrsche den Osten”.
Die Stadt ist ein wichtiger Marine-Stützpunkt am Japanischen Meer und war bis zu Beginn der 1990er Jahre eine geschlossene Stadt. Damals endete eine Transsib-Reise für nicht berechtigte Reisende einige Kilometer vor den Toren der Stadt.
In Wladiwostok geht die Sonne um 9 Stunden früher auf als in Mitteleuropa. Mal sehen, ob ich wieder mit der langsamen aber ständigen Zeitumstellung zu kämpfen habe oder mich besser daran gewöhnen werde als bei meiner Winterreise. Jedenfalls wurde ich von meinen Gastgebern in Wladiwostok bereits informiert, dass sie ein neues Bett für mich gekauft haben. Ich freue mich und bin gespannt :-)
Mit der Fähre nach Japan
Bis 4. August werde ich erkunden, welche Sehenswürdigkeiten Wladiwostok zu bieten hat. Dann bringt mich die Fähre von Wladiwostok nach Japan. Mit einem kleinen Zwischenstopp in Donghae in Südkorea fährt sie zwei Nächte zum Hafen in Sakaiminato in Japan. Aber das ist eine andere Geschichte…
Mehr über meine Reise und auch praktische Reisetipps zu Russland und den anderen Ländern lest Ihr in meinen täglichen Reisetagebuch “Reiseberichte Russland“! Viel Spaß beim virtuellen mit reisen!
tonari says
Ich freue mich schon sehr auf die virtuelle Reise mit Dir.
Babel says
Das hört sich wirklich absolut geil an :) Ich wünsche eine gute Zeit!
Mac_BetH says
Das ist doch mal ein klasse Start würde ich sagen! Ich wünsche dir viel Glück auf dieser tollen Reise und werde immer ein Auge hier ruhen lassen um zu checken, ob du etwas Neues geschrieben hast.
Gruß
Matthias
Sonja says
Bin schon soooooooooooooooo gespannt auf deine Erzählungen!
Wünsch dir eine gute Reise, lieber Gerhard, viele schöne Erlebnisse. Begegnungen und Eindrücke.
Und komm gesund wieder!
Agnes says
Hat mich gefreut, am Samstag mit dir ein bisschen über unsere gemeinsame Leidenschaft – das Reisen (Asien) – zu reden! Wünsch dir eine wunderschöne Zeit auf deinem Weg Richtung bzw. durch Asien! Du weißt ja: *Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt*
Andersreisender says
@alle: Vielen Dank für Eure lieben Wünsche! Sorry, dass ich erst heute die Kommentare beantworte, aber mit den Zeiten, wo ich online sein kann, sah es bisher nicht so gut aus. Beiträge werden hingegen meist offline geschrieben und dann “schnell mal” hochgeladen.
Freue mich, wenn Ihr weiterhin virtuell mit mir mitreist :-)
Hans says
“Von Österreich mit dem Zug nach Bangkok
Auch wenn ich gerne mit der Bahn unterwegs bin – aber von Österreich nach Thailand mit dem Zug zu reisen ist derzeit noch oder nicht mehr ganz möglich. Kambodscha bildet eine große eisenbahnfreie Lücke, denn seit Anfang 2009 fährt dort leider kein Zug mehr. Da wird wohl erst die geplante transasiatische Eisenbahn Abhilfe schaffen.”
Also ganz verstehe ich das nicht, denn meines wissens liegt doch Kambodscha ca. 400km südlich von Bangkok, oder ist mir da was entgangen?
mit freundlichen Grüßen HANS
Andersreisender says
@Hans: Willkommen im Reiseblog und danke für Deine Frage! Kambodscha liegt östlich von Bangkok und erstreckt sich auch Richtung Süden. Kommt man von Vietnam – zB. von der Südspitze wie Saigon oder dem Mekong Delta – so muss man Kambodscha durchqueren. Ansonsten ist Thailand von hier nur mit dem Schiff erreichbar.