Ursprünglich hieß die Überschrift dieses Beitrags einmal “Citystar: Das wahrscheinlich günstigste Transsibirische Eisenbahn Ticket”. Leider gibt es das Citystar Ticket der Slowakischen Eisenbahn nicht mehr. Generell hat sich die letzten Jahre viel bei den Transsib-Tickets verändert.
Der Wunsch vieler Reisender aber bleibt: Einen preiswerten Fahrschein für die Transsibirische Eisenbahn zu erhalten. Also wird es Zeit für ein paar neue Strategien zum billigen Transsib-Ticket.
Bei den Vorbereitungen für eine Transsibirische Eisenbahn Reise stellt man schnell fest, dass die Preise für Bahntickets sehr unterschiedlich sind. Die teuersten Tickets sind jene für komplett organisierte Transsib-Reisen im Luxuszug. Im Sonderzug werden neben dem eigentlich Transport auch viele andere Serviceleistungen und Unterhaltungsprogramm geboten.
Die Transsibirischen Eisenbahn ist eines der letzten großen Zugreiseabenteuer. Entdecke Russland, die Mongolei und China in meiner #Transsibirien Reise-Reportage auf DVD oder Full-HD Video-Download.
Die beeindruckenden Bilder und Videos wecken Fernweh und Reiselust. Mit vielen persönlichen Reisetipps und Inspirationen für Deine eigene Reise. 104 Minuten Bilder, Videos und Abenteuer warten auf Dich. Jetzt reinschauen ins Transsibirische Eisenbahn Video >>>
Für die Regelzüge quer durch Russland werden Tickets zu weit auseinander liegenden Preisen angeboten. Dabei konkurrieren deutschsprachige und russische Reiseanbieter. Eine Agentur kann einiges an Arbeit bei der Reiseplanung abnehmen und unterstützend zur Seite stehen. Das bietet einiges an Planungssicherheit bei der Transsib-Reise. Außerdem kann sie Dir auch Tickets weiter in die Mongolei und China besorgen. Für diese Dienstleistung wird in der Regel ein Bearbeitungsentgelt verrechnet.
Inhalt:
- Transsib-Ticket bei der Russischen Eisenbahn
- Vergleiche die Zugverbindungen
- Vermeide Firmenyi Züge
- Das obere Bett ist günstiger
- Reise Platzkartny (Плацкартный)
- Beobachte die Ticketpreise
- Je weniger Stopps desto billiger
- Hop-on-Hop-Off Ticket für die Transsib?
- Reise-History: Bratislava – Wladiwostok und zurück um € 134,40
- Schlafwagen-Reservierung in Russischen Zügen notwendig
- Und was kostet nun eine Reise in der Transsibirischen Eisenbahn?
- Fazit
Transsib-Ticket bei der Russischen Eisenbahn
Nachdem es das Citystar Ticket der Slowakischen Eisenbahn nicht mehr gibt ist das günstigste Transsibirsche Eisenbahn Ticket wahrscheinlich direkt bei der Russischen Eisenbahn RZD (РЖД) erhältlich. Fahrkarten kannst Du am Schalter oder auch online kaufen. Russischkenntnisse und das Beherrschen der kyrillischen Schriftzeichen sind von großem Vorteil. Die Buchungsseite der Russischen Eisenbahn und auch die App sind mittlerweile großteils in Englisch verfügbar. Für die meisten Züge können Tickets von Russland in die Mongolei ebenfalls online gebucht werden.
Buche Deine Tickets erst, wenn Du Dir bei Deiner individuellen Reiseplanung ganz sicher bist. Nur allzu leicht liegt man einen Tag falsch, weil die Nachtfahrten nicht korrekt berechnet wurden.
Plane auch beim Ein- und Ausreisedatum im Visumantrag und bei der Einladung für Russland etwas Zeitreserve ein. In Fernfahrplänen in Russland sind die Abfahrtszeiten seit August 2018 in Lokalzeit angegeben.
Für ein billiges Transsib Ticket direkt von der Russischen Eisenbahn solltest Du folgende Punkte bei Deiner Reiseplanung beachten:
Vergleiche die Zugverbindungen
Für die gleiche Strecke haben Züge unterschiedliche Preise. Gib Deinen Reisetag im Onlinefahrplan der Russischen Eisenbahn ein und Du erhältst direkt eine Vorschau der Ticketpreise. Wenn Dir die Abfahrts- und Ankunftszeit und Reisedauer nicht so wichtig sind, dann wähle einfach die billigste Zugverbindung aus.
Vermeide Firmenyi Züge
Gleichzeitig wirst Du mit einem der “Klassiker” entlang der Transsibirischen Eisenbahn, nämlich mit dem Zug Nr. 1/2 “Rossija Express”, wahrscheinlich nicht reisen können. Er ist einer Züge der sogenannten Kategorie “Firmenyi” (russ. Фирменный, engl. oft Firmeny geschrieben). Im englischsprachigen sind diese Züge auch als “Premium” Züge gekennzeichnet. Das sind Züge mit höherem Standard. Sie sind auch teurer als die “normalen” Züge.
Das obere Bett ist günstiger
Dir macht Klettern nichts aus? Gratuliere! Voll gespart! Die oberen Betten sind in russischen Zügen meist billiger als die unteren. Das gilt sowohl für 4-Bett-Abteile (Kupe) als auch für Platzkartny.
Reise Platzkartny (Плацкартный)
Eigentlich korrekt “Plazkartnyi Wagon” ist Platzkartny oder Platzkart die am meisten verbreitete und auch englische Schreibweise. Es ist die “3. Klasse”, also die niedrigste Zugklasse mit Bettplätzen im Fernverkehr bei der Russischen Eisenbahn. Entlang der Transsibirischen Eisenbahn gibt es in den meisten Zügen einige dieser Großraumwaggons mit Betten. Bei vielen Zügen ist diese Zugklasse die billigste Reisemöglichkeit. Ich habe bei meiner Recherche aber auch schon gesehen, dass Platzkartny teurer als Kupe (4-Bett-Abteil) war. Warum das sein kann liest Du weiter unten.
Besonders groß wird der Preisunterschied bei langen Strecken, z.B. Moskau – Irkutsk. Zum Beispiel kostete das Ticket 14 Tage vor Abreise für Zug 044Э im Kupe 16.276 Rubel, für Platzkartny 4.662 Rubel (Reisezeit 3 Tage, 15 Stunden und 12 Minuten). Das 4-Bett-Abteil kostet also 3,5 Mal mehr als Platzkartny. Im gleichen Zug auf der Strecke Moskau – Jekaterinburg (Reisezeit 1 Tag, 8 Stunden und 43 Minuten) kostet Kupe ziemlich genau das Doppelte als ein Bett in Platzkartny.
Die Reise in der billigsten Wagenklasse ist nur in Russland möglich. Die internationalen Züge in die Mongolei und weiter nach China (Transmongolische Eisenbahn) führen keine Platzkartny Waggons. Spätestens ab Ulan-Ude musst Du ein Ticket in einem Kupe-Abteil buchen.
Beobachte die Ticketpreise
Die Russische Eisenbahn gleicht die Ticketpreise nach Angebot und Nachfrage an. Das heißt, es gibt keinen fixen Preis für einen Zug und die Preise für Fahrscheine können sich jeden Tag ändern. Ich hatte bei einer meiner letzten Buchungen z.B. den Fall, dass das Ticket einen Tag vor der Reise um 350 Rubel billiger war als bei meinem Kauf ein paar Wochen vor der Reise.
Du denkst das billigste Ticket für die Transsibirische Eisenbahn ergattert zu haben, einige Tage später wirst Du eines besseren belehrt. Zu lange würde ich mit der Buchung trotzdem nicht warten, denn die Preise können auch nach oben gehen und im schlimmsten Fall ist der Zug ausgebucht.
Zugtickets in Russland kannst Du maximal 90 Tage vor dem Reisetermin kaufen. Auf ausgewählten Strecken erhältst Du Tickets bis 120 Tage vor Reisetermin, z.B. zwischen Moskau und St. Petersburg.
Je weniger Stopps desto billiger
Oder umgekehrt: Je weiter Du mit dem Zug in Russland reist desto billiger wird, im Verhältnis zu den gefahrenen Kilometern, Dein Zugticket. Viele Stopps verteuern die Reise. Aber Hand aufs Herz: Du reist ja nicht nur wegen der Transsibirischen Eisenbahn durch Russland. Zumindest ein Stopp in Irkutsk und ein Besuch des Baikalsees sind Pflicht! Auch die Mongolei hat einiges zu bieten, sollte Dein Reiseziel China und nicht Wladiwostok sein.
Hop-on-Hop-Off Ticket für die Transsib?
Ich höre und lese sehr oft die Frage ob es für die Transsibirische Eisenbahn ein “Hop-on-Hop-Off Ticket” gibt. Wäre zwar sehr praktisch, aber nein: ein durchgängiges Transsib-Ticket gibt es definitiv nicht. Du buchst jeden Streckenabschnitt extra und bekommst dafür ein Ticket für einen bestimmten Zug inklusive Schlafwagenreservierung. Also z.B. ein Ticket von Moskau nach Jekaterinburg, den nächsten Fahrschein für die Strecke Jekaterinburg – Irkutsk und dann von dort weiter nach Ulan-Bator. U.s.w.
Mit diesen Tipps solltest Du das günstigste Transsibirische Eisenbahn Ticket dann eigentlich schon in der Hand halten. Klar, das Citystar-Ticket der Slowakischen Eisenbahn war auf langen Strecken noch günstiger. Du konntest damit schon ab der österreichischen Grenze durch die Slowakei und durch die Ukraine oder Weißrussland nach Moskau reisen, musstest Dich aber noch um separate Schlafwagentickets kümmern. Es kommt so den oben beschriebenen und oft nachgefragen “Hop-on-Hop-Off Tickets” recht nahe. Wie es funktioniert hat? Hier eine kurze Zusammenfassung von meiner Reise 2010:
Reise-History: Bratislava – Wladiwostok und zurück um € 134,40
Für die über 24.000 Kilometer lange Strecke von der Österreichischen Grenze über Bratislava (Slowakei), Kosice, Chop (Grenze zur Ukraine), Lviv/Lvov (Lemberg), Kiew, Konotip, Briansk, Moskau, Jekaterinburg, Nowosibirsk, Irkutsk, Chabarowsk bis nach Wladiwostok konnte man bei der Slowakischen Eisenbahn ein “Citystar Ticket” um nur € 134,40 kaufen. Das Ticket galt einen Monat hin und retour und war auch auf Teilstrecken, zB. Moskau – Irkutsk, gültig. Auch beliebige Zwischenstopps sind auf der ausgestellten Strecke erlaubt.
Wer lieber über Weißrussland nach Moskau fuhr, konnte auch für diese Strecke das Citystar Ticket – allerdings zu einem etwas höheren Preis – kaufen.
Schlafwagen-Reservierung in Russischen Zügen notwendig
Für die meisten Langstrecken-Züge, wie sie auch die Transsibirische Eisenbahn befahren, war zusätzlich zum Ticket eine Reservierung im Schlafwagen notwendig. Das galt für das Citystar-Ticket und auch für Fahrkarten, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz gekauft werden. Grundlegend konnten Schlafwagen Reservierungen für Russland auch auf Bahnhöfen in Deutschland (Deutsche Bahn), Österreich (ÖBB) und der Schweiz (SBB CFF FFS) ausgestellt werden.
Heute sind Zugfahrt und Schlafwagenreservierung auch auf den in Mitteleuropa gekauften Tickets auf einem Ticket zusammengefasst.
Und was kostet nun eine Reise in der Transsibirischen Eisenbahn?
Ich bekomme diese Frage sehr oft gestellt. Also: Die Faktoren bei den Ticketpreisen habe ich Dir bereits genannt. Nehmen wir an Du möchtest einmal in Deinem Leben mit dem “Rossija Express” fahren, brauchst keinen Luxus und organisierst alles selbst. Der Rossija Express durchquert einmal Russland und ist der “Klassiker” unter den Transsib-Zügen. Du bist 9.288 Kilometer von Moskau nach Wladiwostok unterwegs. Einmal die ganze Transsibirische Eisenbahn bis an den Pazifik. Du möchtest einmal spüren, wie es sich anfühlt 6 Tage und 10 Minuten im Zug zu verbringen und dann in Wladiwostok anzukommen.
Nehmen wir an Du möchtest in 14 Tagen (für die Recherche ist das der 29.7.2017) in Moskau abfahren und buchst ein Ticket im Platzkartny Großraumabteil, oberer Bettplatz. Dann bezahlst Du für die Transsibirische Eisenbahn Reise 10.037 Rubel, das sind rund 148 Euro. Du möchtest etwas mehr Komfort? Bitteschön: Im 4-Bett-Abteil kostet die Strecke Moskau-Wladiwostok 24.085 Rubel, rund 356 Euro. 2-Bett-Abteil (спальный вагон, Spalnyi Wagon, engl. auch Spalny vagon) kostet ungefähr doppelt so viel, ist aber bei meinem Recherchebeispiel bereits ausgebucht. ;-) Wie oben erwähnt sind die Ticketpreise von Tag zu Tag unterschiedlich. Drei Tage Später, am 1. August, kostet die Reise zum Recherchezeitpunkt 32.949 Rubel (4 Bett) und 10.917 Rubel (Platzkartny), also um einiges mehr. Trotz der täglich schwankenden Preise soll Dir das Rechenbeispiel trotzdem einen groben Anhaltspunkt für Deine Reiseplanung geben.
Fazit
Beim Kauf von Bahnfahrkarten für Russland und die Transsibirsche Eisenbahn lohnt es, verschiedene Anbieter zu vergleichen. Einst war das Citystar-Ticket die günstigste Möglichkeit um ein Transsibirische Eisenbahn Ticket zu kaufen. Heute bekommst Du wahrscheinlich direkt bei der Russischen Eisenbahn das günstigste Ticket für die Transsibirische Eisenbahn. Die Preise sind je nach Zugverbindung, Zugkategorie und Wagenklasse unterschiedlich. Platzkartny ist häufig die günstigste Möglichkeit um mit der Transsibirischen Eisenbahn zu reisen. Die Ticketpreise können sich täglich ändern.
Die Buchungsmöglichkeit direkt bei der Russischen Eisenbahn kann ich nur empfehlen, wenn Du Dich bereits intensiv mit der Transsibirischen Eisenbahn befasst hast. Wer auf “Nummer sicher” gehen möchte und persönliche Unterstützung bei der Planung der Transsib-Reise benötigt, sollte sich an eine Bahnagentur oder ein Reisebüro wenden.
Du planst einen Urlaub mit der Transsibirischen Eisenbahn und suchst für Deine Transsib-Reise noch Informationen und Tipps? Hier findest Du eine sehr gute Auswahl an Transsibirische Eisenbahn-Reiseführer*.
Hast Du Fragen oder weitere Ticket-Tipps für die Russische Eisenbahn? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!
Wichtige Informationen, wie z.B. Reisetipps oder Fahrpläne, werden in diesem Beitrag regelmäßig aktualisiert. Speichere die URL dieses Beitrags für Deine Reiseplanung, damit Du kein Update verpasst.
Informationen können sich auch schnell ändern. Du hast während Deiner Reise andere Erfahrungen gemacht oder etwas hat sich verändert? Dann freue ich mich über Deine Informationen. Sende sie mir bitte auf dieser Seite. Jedes Quartal wird ein kleines Geschenk als Dankeschön verlost.
Dieser Beitrag über das wahrscheinlich günstigste Transsibirische Eisenbahn Ticket wurde erstmals am 25. Juni 2010 veröffentlicht und zuletzt am 21. November 2019 aktualisiert.
Kresimir Majer says
Hallo!
Mich würde eine Reise mit Transsibirische interessieren, auch über Petersburg und Peking.Bin kroatischer Staatsbürger und lebe schon seit 50 Jahren in Deutschland. Was kostet eine kompl. Reise und wie ist die Viasangelegenheit organisiert? Bitte nach
Möglichkeit einen kompl. Preis angeben.
Vielen Dank im voraus!
MfG
Kresimir Majer
Andersreisender says
@Kresimir: Willkommen im Reise-Blog! Leider kann ich keinen “Komplettpreis” angeben, da ich kein Reisebüro bin. Je nach Reiseroute, Zwischenstopps und Zugklasse verändert sich der Preis dann ja auch beträchtlich. Fürs Visum wird eine Einladung nach Russland benötigt. Auf einer Übersichtsseite habe ich umfangreiche Informationen über die Transsibirische Eisenbahn zusammengestellt.
Florian says
Danke nochmal für diesen tollen Artikel, ich empfehle ihn jedes Mal weiter, wenn jemand nach der Transsib fragt.
Ich habe das Citystar Ticket im Juni 2011 genau nach Deiner Beschreibung in Wien/Bratislava gebucht und unsere Transsib Fahrt bis Ulan-Ude über Ekaterinburg, Novosibirsk und Irkutsk lief wunderbar. Die Fahrkartentante in Wien wusste gar nicht, dass sie auch russische Züge buchen kann, aber mit den genauen Nummern war das kein Problem und sie hat sich gefreut wie ein Kind zu Weihnachten ;)
Meinst Du, Du erfährst rechtzeitig, wenn das Citystar Ticket eingestellt werden sollte?
Andersreisender says
Florian: Tja… die Ticketbeschaffung für die Transsib ist immer auch ein bisschen mit Abenteuer verbunden. ;-) Dankeschön für Dein Lob! Das mit der Einstellung des Citystar Tickets kursiert als Gerücht. Leider wandern die Informationen von Ost nach West relativ langsam. Derzeit scheint es mit der Buchung der billigen Option noch zu klappen, obwohl die Durchfahrt durch die Ukraine etwas unsicher ist. Wenn ich etwas genaueres erfahre ergänze ich es hier im Beitrag. Wenn jemand mehr weiß, bitte auch um Infos!
Oli says
Apropos Ukraine: Wäre es nicht möglich, die zu überfliegen (bzw. besser umfliegen) und dann erst in Moskau in den Zug einzusteigen? Oder gilt die Fahrkarte dann nicht?
gerhard says
Das City Star Ticket gibts noch. Hatte vor kurzem Email Verkehr mit der slowakischen Eisenbahn.
Preis Bratislava – Ulan Ude 207, – für eine Person, 2. Klasse. Meines Wissens hat die Ukraine die Durchfahrt verteuert. Bei mehr Personen wird ja der Reisepreis pro Person billiger.
Buchung max. 45 Tage im voraus.
Noch ein paar Feinheiten: Die Gültigkeit ist ein Monat. Während dieser Zeit kann man beliebig oft und lange unterbrechen – also 1 Woche in Moskau kein Problem. Nur muss man innerhalb 3 Stunden nach planmäßiger Ankunft an einem Zwischenstopp die Unterbrechung an der Station bestätigen lassen. Ja, und man kann nur Züge ohne “Global Price” verwenden.
Aber ich hätte auch ein paar Fragen: Man braucht ja das Zugticket für das Visum als Nachweis der Ein- und Ausreise. Wer kann das Ticket gegen Unkostenersatz besorgen? Extra aus Linz anfahren – ein breiter Weg.
Wo gibt es eine Liste der akzeptierten Krankenversicherungen für Russland?
Welche ist empfehlenswert und wie organisiert man am besten das Visum für Russland und China. Für die Mongolei reicht ja scheinbar ein Transsitvisum?
Übrigens, zum Kommentar von Oli: Meines Wissens ist es auch möglich, über Weissrussland statt Ukraine mit dem City Star Ticket zu fahren – angeblich etwas teurer. Und man braucht Visum für Belarus.
Andersreisender says
– Oli: Klar kann man erst ab Moskau das Ticket nützen. Und man darf damit ab Wladiwostok sogar wieder zurück fahren. ;-) Stimmt – die Infos von meinem Namensvetter, Gerhard, habe ich auch: Das Citystar Ticket gibt’s auch über Weißrussland, aber ein bisschen teurer. Und man braucht ein Transitvisum.
– Gerhard: Dankeschön für Deine aktuellen Infos. Hier scheint gerade einiges im Umbruch zu sein. Anscheinend wurden einige Züge auf Globalpreis umgestellt, was natürlich die Verwendung des Citystartickets – und damit die günstige Ticketversion für die Transsib – dann erschwert.
Ich musste bei meinen Reisen 2009 und 2010 keine Ausreisetickets beim Russland-Visum keine Fahrkarten für die Ausreise vorweisen. Hatte ich in beiden Fällen auch nicht. Ich kann mir vorstellen, dass sich die Einreisebedingungen nach Russland in nächster Zeit weiter verschärfen.
Mir war nicht klar, dass das Citystar-Ticket bis Ulan-Bator gilt? Oder wurde Dir ein zusätzliches Ticket in Bratislava angeboten? Transit-Visum in der Mongolei ist nur dann möglich, wenn Du keinen Zwischenstopp einlegst. Sonst normales Touristen-Visum beantragen.
Ich hatte damals die Reiseversicherung von Hanse Merkur*, die wurde anstandslos akzeptiert.
gerhard says
Nein, das City Star Ticket gilt auf keinen Fall bis Ulan Bator. Hab ja auch geschrieben Ulan Ude. Und die Russen verlangen angeblich fürs Visum einen Nachweis der Reiseroute bis zur Grenze, daher wäre vielleicht der Grenzort zur Mongolei (in meinem Fall) Nauschki besser. Aber vielleicht wird nicht so heiß gegessen wie gekocht.
Hab gerade noch was entdeckt zum Thema Visum für Mongolei – visafreie Einreise bis 30 Tage bis Ende 2015, jippie. Eine Sorge weniger.
Übrigens, mein Namensvetter Gerhard:
Habe deine Transsib und Asien Beiträge so ziemlich alle gelesen – man steckt die Leute nicht mit dem Fernreisevirus an! Weiter so.
Andersreisender says
– Gerhard: Oh sorry, das kommt davon, wenn man nur Bis “Ulan” liest und dann “Bator” dazu dichtet. Mein Fehler. Klar, bis Ulan Ude kann man mit dem Citystar Ticket fahren – nicht bis Ulan Bator.
Die Visabestimmungen für Weißrussland, Russland, Mongolei und China ändern sich leider immer wieder. Vorsicht auch – sie können für jedes Herkunftsland anders sein (z.B. für Deutsche anders als für Österreicher). In dem Zusammenhang interessant: Deutschland steht nicht auf der Visafreiliste für die Mongolei – die Schweiz und Österreich aber schon. Danke für Deinen Tipp und viel Spaß bei der Reiseplanung!
Der Fernreisevirus ist ein ganz ein hartnäckiger – die Transsibirische Eisenbahn kann ihn aber kurieren. :-)
gerhard says
Hallo Gerhard und andere Reisesüchtige
Da meine Fernreise Herbst 2014 mit der Transsib von Bratislava bis China, dann noch Thailand und die Philippines vorbei ist, vielleicht ein paar Ergänzungen zum Transsib-Teil:
City Star Ticket Bratislava – Ulan Ude 207,- Euro
Reservierung 2.Klasse Moskva – Ekaterinburg 1560 Rubel, Yekaterinburg – Irkutsk 2800 Rubel.
Das Hauptproblem mit dem City Star Ticket ist, dass man bei Zwischenstopps immer eine Bestätigung am Bahnhof braucht. Und, mit Verlaub, kein Schwein kann Englisch. Die Russen sind zwar freundlich, aber nur auf russisch. Selbst der Bahnhofsvorstand in Moskau Kievskaya hat nicht gewusst, was das für ein Ticket ist und was ich eigentlich will. Darüber hinaus ist es mir passiert, dass ab Ekaterinburg nur ein Zug mitten in der Nacht mit dem Ticket möglich war.
In China empfehle ich immer genügend Geld abzuheben, falls möglich. Bankomaten bei der Bank of China und bei Internationalen Banken funktionieren, der Rest ist Glückssache. Und aufpassen auf die Zahlentastatur, die aber nur manchmal verdreht ist. Zugtickets eher schon am Vortag kaufen, da die Züge manchmal ausgebucht sind. Ja, und noch etwas – in China gibts kein google am Handy. Keine Navigation, keine Suchmaschine, keine Übersetzung, wenn google Spracherkennung nötig ist, und auch kein Skype und Facebook.
Genug der Tipps.
Allen Reisenden und Planenden viel Spaß mit dem Reisevirus.
Andersreisender says
Dankeschön für Dein Update, Gerhard! Das mit der Bestätigung bei den Zwischenstopps scheint ja neu zu sein. Und der Preis ist gegenüber 2010 ja auch ziemlich in die Höhe gegangen. Das mit dem Bargeld am Geldautomaten in China hat bei mir eigentlich immer ganz gut funktioniert.
Simone says
Hallo, ich hätte eine kurze Frage zum Thema. Ich werde im August mit der Transsib fahren aber von Moskau weg (wir fahren über Lettland usw. nach Russland). Erster Halt in Russland wird Irkutsk sein – um ein bisschen ungebundener zu sein möchte ich mir nur ein Ticket von Moskau nach Irkutsk kaufen und dann vor Ort eines weiter nach Ulan Bator. Hat jemand von euch Erfahrung damit?
Andersreisender says
– Simone: Dankeschön für Deine Frage. Ich habe bei meiner ersten Transsib Reise im Jahr 2009 das Ticket von Irkutsk nach Ulan-Bator direkt am Bahnhof in Irkutsk gekauft (Reisetagebuch-Eintrag für Irkutsk siehe hier. Der internationale Ticketschalter befindet sich im 1. Stock. Hat einwandfrei geklappt. Am Besten Du suchst vorher die Daten für Deinen Zug raus und schreibst alles auf ein Blatt Papier. So solltest Du die Sprachbarriere gut überwinden können. Außerdem: So bald wie möglich Tickets kaufen, damit Dein Wunschzug nicht ausgebucht ist. Du solltest etwas Zeitreserve haben (wg. Visum), falls es doch der Fall ist. Gute Reise!
Vera says
Ich habe gerade mit dem Kundenzentrum der Slowakischen Bahn telefoniert und erfahren, dass es das Citystar Ticket von Bratislava nach Wladiwostok nicht mehr gibt. Man könnte nur ein Ticket von Bratislava nach Wladiwostok kaufen und müsste dann in Bratislava einsteigen, was für mich nicht infrage kommt, weil ich nach Irkutsk fliegen werde und von dort mit dem Zug – mit Zwischenstopps – nach Wladiwostok fahren möchte. Bin für Tipps dankbar!
Andersreisender says
– Vera: Das Ende des Citystar Tickets war leider schon abzusehen und es war nur noch eine Frage der Zeit, dass es in der bisherigen Form eingestellt wird. Werde im Sommer wieder mit der Transsib fahren und dann alles im Detail nachrecherchieren. Derzeit fallen mir nur die Optionen ein direkt bei der RZD zu kaufen, wenn Du innerhalb Russlands mit dem Zug reisen möchtest. Ist wahrscheinlich bei der Strecke Irkutsk – Wladiwostok auch die sinnvollste Variante, das Citystar Ticket hätte hier preislich und vom Aufwand her wohl kaum noch Sinn gemacht. Alternativ gibt’s auch bei DB und ÖBB noch Tickets und ein sehr professioneller Ansprechpartner für Transsib-Tickets in Deutschland ist Gleisnost.
Jan says
Hallo, Ich würde gerne wissen, wie flexibel ich in Russland sein kann. Individualreisen sind ja nicht ganz einfach. Die Idee ist von Peking kommend mit der Transsib über die Mongolei nach Moskau zu fahren (und oft und länger auszusteigen – allerdings selten länger als 7 Tage, um die Registrierung zu vermeiden. Wahrscheinlich nur am Baikalsee und in Moskau). Ich habe insgesamt 3 Monate Zeit (April bis Juni). Hast du Erfahrungen mit einem Businessvisum? Wenn man länger als 30 Tage in Russland sein möchte, reicht das normale Touristenvisum ja nicht aus. Eastlink bietet anscheinend die Beschaffung von Visum ohne vorab bestätigte Hotelbuchung an (allerdings habe ich diese Woche nicht geschafft, sie während der Öffnungszeiten zu erreichen). Wie flexibel ist die Ticketbeschaffung in Russland vor Ort? Ich vemute, wenn man das Visum hat, kann man z.B. in Irkutsk zum Bahnhof gehen und ein Ticket nach Krasnojarsk kaufen (u.U. gibt es erst in den nächsten Tagen eine Verbindung). Laut einem deiner Berichte schien das ja relativ unkompliziert zu sein. Mein Russisch ist allerdings auch eher rudimentär. ;) P.S. Danke auch für den Tipp mit Gleisnost, da werde ich auch mal anrufen.
Andersreisender says
– Jan: Mit dem Businessvisum habe ich leider keine eigene Erfahrung. Wenn Du genügend Zeitreserve hast kannst Du das Ticket auch am Bahnhof in Russland kaufen. Ich mache das “mit Händen und Füßen” und ordentlicher Vorbereitung – z.B. Zug und Ziel in Kyrillisch aufschreiben. Vorher Fahrplan checken, manche Züge sind nicht täglich unterwegs.
Dani says
Hallo Gerhard! Ich spiele schon seit einiger Zeit mit dem Gedanken mit der Transsib zu fahren. Bisher hat mich aber der hohe Rechercheaufwand etwas abgeschreckt, ich bin allerdings auch erst am Anfang meines Traums :) Ich finde deine Artikel super und habe lese sie immer wieder, in der Hoffnung, dass ich mich an die endgültige Planung heran traue. Weiter so!
Andersreisender says
– Dani: Die Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn ist tatsächlich etwas aufwändiger als so manche andere Reise. Aber nicht verzagen und abschrecken lassen! Ich freue mich, dass ich mit meinen Beiträgen und Tipps weiterhelfen kann. Weitere Beiträge sind in Vorbereitung. :-)
Paul Bolzmann says
Moin moin,
Danke für diesen Blog. Hat und ein bisschen Ängste vor der Reise genommen. Wir haben vor Abfahrt letztlich nur das Ticket Moskau -Jekaterinburg 3. Klasse bei der Russischen Eisenbahn gebucht. Alle weiteren Tickets buchten wir nach Lust und Laune kurz vor Verlassen der Zwischenstopps. (Omsk sehr sehenswert). Im Winter findet man immer freie Plätze im Zug, speziell in Sibirien hatten wir unseren Bereich immer für uns beide allein.
Zusammen mit einer russischen Sim-Karte für’s Handy und den modernen digitalen Hilfsmitteln findet man alles was man für’s einfach mal losfahren braucht.
Viele Grüße vom Baikalsee,
Paul
(Preise folgen bei Interesse, wenn wir in Peking angekommen sind)
Detlev ihlenfeldt says
Hallo Gerhard,
danke für deinen nützlichen Artikel mit dem pdf-fahrkartenbeispiel.
ich will im April von Moskau nach krasnojarsk fahren. kupe wird das auf poezd.ru für um die 8000 Rubel angeboten.
scheint günstig zu sein so früh zu buchen?
allerdings bis zur Bezahlung erhöht sich dann der Preis auf ca. 10000 Rubel auf der Seite…
woran liegt das?
bist du platzkartny mal 3 Tage gereist? Wenn ja. Wie ist deine Erfahrung?
VG, Detlev
Andersreisender says
– Detlev: Die Frage kann ich grade aus der Ferne so nicht beantworten. Müsste ich mir im Detail anschauen. ;-) Platzkartny war ich bisher auf verschiedenen Teiletappen unterwegs. Schon eine schöne Erfahrung. :-)
Paul Bolzmann says
Hallo Detlev,
wir haben zwei Übernachtungen platskartny am Stück gemacht und das im Abteil neben dem WC. Da waren wir am Ende schon froh, wieder aussteigen zu können. Grundsätzlich haben wir aber beste Erfahrungen auch in dieser Klasse gemacht.
Die Dusche der zweiten Klasse kann man bei längeren Fahrten schon mal brauchen. Hat sich für uns leider nicht ergeben, die Dusche mal zu testen.
Ich habe einen login bei der rzd angelegt. Die Preise Mitte April Moskva – Krasnoiarsk gehen bei 6500 Rubel los. (Upper) Lower liegt bei 9300 Rubel. Vielleicht ist die Platzwahl der Grund für die Preisdifferenz.
Grüsse, Paul
Moritz Lackner says
hallo,
erstmals danke für den Artikel,
ich würde gerne im September oder Anfang Oktober von Wladiswostock nach Bratislava fahren. Da das von dir erwähnte CityStar ticket nicht mehr gibt, wollte ich mich erkundigen ob du bitte noch einen Tipp hast wo man sonst noch ein preiswertes Ticket herbekommt.
Andersreisender says
Das ist richtig, dass es das Citystar Ticket nicht mehr gibt. Allerdings findest Du im Beitrag alle wichtigen Tipps, wo es aktuell günstige transsibirische Eisenbahn Tickets gibt.
Sascha says
Guten Tag
Super Artikel! vielen Dank für die hilfreichen infos
Ist es Sinnvoll abzuwarten und zu hoffen, dass ein ähnliches Ticket wie das citystar in den nächsten Monaten auf den Markt kommt?
Andersreisender says
– Sascha: Dankeschön! Das Citystar Ticket gibt es schon lange nicht mehr. Ich fürchte, dass es auch in Zukunft nicht mehr aufgelegt wird.
Roland Schmitt says
Guten Tag
Super Artikel! Informiert weiter, ich bekomme Lust auf die Reise mit der Transsibirische Eisenbahn.
Betz says
Guten Abend
ist das Reisen durch den Krieg, möglich?
VG
Jule
Andersreisender says
– Betz: Die Züge innerhalb Russlands fahren weiterhin, die Reise ist also theoretisch möglich. Die praktische Umsetzung und Planung sind schwierig, z.B. durch Einschränkungen im Zahlungsverkehr, Einschränkungen im Internet (einige Websites sind nur noch innerhalb Russlands erreichbar bzw. umgekehrt) und auch Einreisegenehmigungen.
D.Feindt says
Hallo, wo finde ich von Wladiwostok nach Moskau möglichst preiswert.
Christina says
Hallo Gerhard,
ich habe gerade wegen einer Frage zu Indien deinen Blog entdeckt und bin bei deinen Berichten zur Transib und über Irkutsk hängengeblieben.
Ich war von Oktober 2010 bis Januar 2011 in Irkutsk. Ich bin hin und zurück mit der Transib gefahren. Die Hinfahrt habe ich hier in Berlin am DB Schalter gekauft. Mein “Kontaktmann” in Moskau musste dann aber vor Ort nochmal ein neues Ticket kaufen, weil meins nicht anerkannt wurde. Ich war bei der Buchung nicht dabei und vermute, dass sie ihn übers Ohr gehauen haben und er keine Lust hatte, zu diskutieren… Für die Rückfahrt (Irkutsk-Moskau) habe ich dann im 4er-Abteil im oberen Bett knapp 100 Euro bezahlt, was ich für die Strecke echt sehr gut fand. Ich bin allerdings nicht zwischendurch ausgestiegen. (Also nicht länger, als der Zug hielt ;)
Ich würde die Reise gern wieder machen, bin aber durch den Krieg sehr zurückhaltend mit meinen Träumen, irgendwann mal wieder mit der Transib fahren zu können…
Viele Grüße
Christina