Das neuartige Coronavirus hat bei Zugreisen einige neue Regeln und Änderungen im Ablauf gebracht. Maske bzw. Mund-Nasen-Schutz in Öffentlichen Verkehrsmitteln, durcheinandergeworfene Fahrpläne und geänderter Service auf Bahnhöfen und in Zügen sind nur drei der Themen, die Bahnreisende beschäftigen.
Wichtige Dinge, die Du vor Deiner Zugreise in Deutschland oder Österreich in Zeiten von Covid-19 und während der Coronavirus Pandemie wissen solltest, erfährst Du in diesem Beitrag.
Regeln, Verbote und Gesetze ändern sich derzeit in Deutschland und Österreich regelmäßig und oft auch sehr kurzfristig. In Deutschland werden Ausgangsbeschränkungen und Lockerungen je nach Bundesland unterschiedlich gehandhabt, aber es gibt auch bundesweit einheitliche Regelungen. In Österreich ein Teil der Regeln bundesweit festgelegt. Regional können trotzdem nochmals besondere Maßnahmen gelten, etwa für Gebiete, in denen Cluster entstehen oder die unter Quarantäne stehen. Je nach Entwicklung der Infektionen mit Covid-19 und die Zahl, der durch das Coronavirus erkrankten Menschen, können in Deutschland und Österreich kurzfristig Maßnahmen bundesweit oder regional verschärft oder gelockert werden. Darum wird auch dieser Beitrag regelmäßig aktualisiert.
Letztes Update: 18. Januar 2021.
Inhalt:
Sind Zugreisen derzeit erlaubt?
Gelten Ausgangsbeschränkungen und Betretungsverbote, dann sind Zugreisen nur erlaubt, wenn triftige Gründe vorliegen. Dies ist z.B. im Januar bei den Lockdowns in Deutschlan dund Österreich der Fall. Je nach Land bzw. Region können das z.B. wichtige berufliche Reisen sein oder im Regionalverkehr auch Ausnahmen für Berufspendler. Es können auch Ausnahmen gelten, wie z.B. in Österreich, um in Großstädten mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu sportliche Aktivitäten zu gelangen. Einfach nur „zum Spaß“ und für touristische Zwecke eine Fernreise mit dem Zug zu unternehmen ist der Zeit mit Ausgangsbeschränkungen bzw. Betretungsverbogen nicht erlaubt.
Lockdown und Zugreisen in Deutschland
In ganz Deutschland werden Bürgerinnen und Bürger seit 2. November angehalten, auf private Reisen zu verzichten. Das betrifft auch Zugreisen während des Lockdowns. Hotels und Unterkünfte dürfen keine Touristen mehr aufnehmen. Auch Verwandtenbesuche sollten unterlassen werden, sofern diese nicht unbedingt nötig sind. Diese Regelung gilt vorerst bis mindestens Ende Januar 2021.
Lockdown und Zugreisen in Österreich
In Österreich wurde ab 26. Dezember 2020 der dritte Lockdown verhängt. Er gilt vorerst bis 7. Februar 2021. Reisen mit dem Zug sind auch während des Lockdowns in Österreich möglich, die touristische Infrastruktur, wie Hotels, ist weitgehend geschlossen. Die Ausgangssperre gilt – mit explizit genannten Ausnahmen – rund um die Uhr. Fahrten in Öffentlichen Verkehrsmitteln sind nur noch unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt. Bei weiter steigenden Coronavirus-Fallzahlen könnten weitere Einschränkungen, auch regional, von der Regierung beschlossen werden.
Situation kurz vor Beginn der Reise prüfen
Ob Reisen mit dem Zug während der Corona Pandemie erlaubt oder verboten sind, hängt also sehr von den regionalen Regelungen in Zusammenhang mit der Entwicklung der Coronavirus Infektionen zusammen. Jetzt im Herbst und Winter ändern sich Regeln beinahe täglich. Überprüfe unbedingt kurz vor Deiner Reise, ob an Deinem Abfahrtsort und an Deinem Ziel Einschränkungen im öffentlichen Leben gelten und welche Ausnahmen für die Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel bestehen.
Das musst Du bei der Planung Deiner Zugreise beachten
Einschränkungen im Eisenbahn-Fahrplan
Das Zugangebot in Deutschland soll während des Lockdowns mit einem Grundtakt aufrecht erhalten werden. Es kommt zu vereinzelten Zugausfällen. Reisenden sollen ab 7. Januar 2021 rund 85 Prozent des normalen Sitzplatzangebots zur Verfügung stehen.
Deutschland: Flixtrain stellt den Betrieb ab 3. November 2020 vorübergehend ein. Ein Neustart ist erst für die Zeit nach dem Lockdown im Jahr 2021 geplant.
Österreich: Von 16. November bis 2020 bis 7. Februar 2021 gilt zwischen Wien und Salzburg, wie bereits im Frühling, im Rahmen der Notvergabe wieder ein gemeinsamer Fahrplan von ÖBB und WESTbahn. In allen Zügen der WESTbahn werden in dieser Zeit alle gültigen Tickets von VOR, OÖVV und SVV akzeptiert. Umgekehrt können Fahrgäste WESTbahn-Tickets auch in folgenden Zügen der ÖBB nutzen: In Fernverkehrszügen (Railjet, Raijet Xpress, ICE, D sowie IC mit Ausnahme IC 94/95 Wien – Rostock) zwischen Wien und Salzburg, in CJX-Zügen zwischen Wien Westbahnhof und Amstetten sowie in der S 80 zwischen Wien Hütteldorf und Wien Meidling.
Über das Zugsangebot und die geltenden Fahrpläne solltest Du Dich tagesaktuell im Online-Fahrplan der DB* und der ÖBB informieren. Überprüfe den Fahrplan Deiner geplanten Zugreise unbedingt nochmals kurz vor Reiseantritt, es kann regelmäßig zu Änderungen kommen. Während der Notvergabe werden von beiden Unternehmen auf dieser Strecke keine Aktionstarife angeboten.
Einschränkungen bei grenzüberschreitenden Bahnreisen
Seit 15. Juni 2020 sind viele Grenzen innerhalb Europas wieder frei passierbar und internationale Zugverbindungen wurden wieder aufgenommen. Aufgrund steigender Fallzahlen in Österreich, Deutschland und den Nachbarländern kommt es seit Herbst wieder zu Reiseeinschränkungen.
Bei Grenzüberschreitenden Zugreisen während der Coronavirus Pandemie musst Du besonders auf die Einreisebestimmungen der jeweiligen Reiseländer achten.
Züge in Deutschland und Österreich fahren weitgehend nach Plan.
Im internationalen Verkehr von München über Innsbruck und Brenner nach Italien (DB-ÖBB EuroCity) kommt es bis vorerst 8. Februar 2021 zu Zugausfällen, das Angebot wird stark reduziert. Von 8. November bis voraussichtlich 8. Februar 2021 wird der Nightjet-Verkehr zwischen Österreich und Deutschland sowie der Schweiz und Deutschland reduziert. Als Vorsichtsmaßnahme sind für die betroffenen Züge keine Buchungen bis 24. März 2021 möglich. Hier könnten sich noch Änderungen ergeben.
Informiere Dich, unabhängig vom Fahrplan, unbedingt vor Deiner geplanten Zugreise über die geltenden Einreisebestimmungen in das jeweilige Land. Regelungen haben sich zuletzt fast täglich geändert, auch zwischen Österreich und Deutschland.
Die tagesaktuell gültigen Einreisebestimmungen und Reisewarnungen findest Du in Deutschland beim Auswärtigen Amt und in Österreich beim Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten.
Weitere Informationen zu den Einschränkungen im Bahnverkehr in Europa und Asien habe ich Dir im Beitrag Reiseeinschränkungen im internationalen Zugverkehr durch das Coronavirus zusammengestellt.
Gibt es Zugtickets zum günstigen Preis?
Die Deutsche Bahn bietet auch während der Corona Pandemie im Fernverkehr preisgünstige Sparpreis und Super Sparpreis Tickets an. Du findest sie bei der Zugauswahl auf dieser Seite*.
Die ÖBB bieten im Fernverkehr ebenfalls weiterhin Sparschiene Tickets zum günstigen Preis an.
Informationen über Auslastung der Züge
Ende Mai führte die DB eine neue Auslastungsanzeige ein. Kunden sehen auf bahn.de und in der DB Navigator-App, sobald ein Fernverkehrszug über Vorabbuchungen zu mehr als 50 Prozent ausgelastet ist. Die Zahl der Reservierungen wird begrenzt. Bei Zügen mit voraussichtlich sehr hoher Auslastung kann der Ticketverkauf auch ausgesetzt werden.
Kulanzregelungen bei Ticket-Storno
Solltest Du Deine geplante Reise aufgrund der Einschränkungen durch die Corona Pandemie doch nicht antreten können, dann bieten DB und ÖBB eine Kulanzregelung an. Du kannst unter bestimmten Umständen Deine Fahrkarte zurückgeben.
Die Kulanzregelungen werden laufend an die aktuelle Situation angepasst. Die genauen Regeln für eine Stornierung Deiner Zugfahrkarte bei DB, ÖBB und SBB sowie weiterführende Links habe ich Dir unter Rückerstattung von Zugtickets zusammengestellt.
Das musst Du während der Zugreise beachten
Maskenpflicht & Abstand halten
Im Zugverkehr gilt in Deutschland während der Coronavirus Pandemie eine Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung. Eine Mund-Nasen-Bedeckung soll in den Zügen, im Bahnhof, am Bahnsteig und in den Haltestellen genutzt werden. Neu ist ab 18. Februar 2021 in Bayern die Pflicht zum Tragen von FFP2-Masken* in Öffentlichen Verkehrsmitteln. Die FFP2-Maskenpflicht ist auch in weiteren deutschen Bundesländern geplant und soll in den kommenden Tagen in Kraft treten.
In Österreich gilt eine generelle Pflicht für das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes in Öffentlichen Verkehrsmitteln und auch in Bahnhöfen, U-Bahn-Stationen, auf Bahnsteigen und Haltestellen. Die MNS-Tragepflicht gilt im gesamten Bahnhofsbereich, also auch im Freien. Neben der Atemschutzmaske sind auch Schals oder Tücher erlaubt. Ab 25. Februar 2021 gilt in Österreich in allen Öffentlichen Verkehrsmitteln die Pflicht zum Tragen von FFP2-Schutzmasken.
Die Mund-Nasen-Bedeckung bzw. den Mund-Nasen-Schutz musst Du für Deine Zugreise selbst mitbringen.
Beim Warten auf den Zug, beim Einsteigen und auch in den öffentlichen Verkehrsmitteln solltest Du, soweit möglich, Abstand zu anderen halten. Fahrgäste sollen sich möglichst „locker“ auf Sitz- und Stehflächen im Fahrzeug verteilen. In Deutschland ist von 1,5 bis zwei Metern Abstand die Rede. In Österreich sprechen Behörden von einem Meter Abstand in der Öffentlichkeit, gelegentlich findest Du Empfehlungen mit 1,5 Meter. Mit dem Auftreten der Coronavirus-Mutation sollte der Abstand zu anderen Menschen auf zwei Meter erhöht werden.
Hygiene während der Zugreise
Um die Ausbreitung des Coronavirus weiter einzudämmen, gelten bei der Benützung der öffentlichen Verkehrsmittel, neben dem Bedecken von Mund und Nase, auch die üblichen Hygienemaßnahmen. Dazu zählen das Husten und Niesen in den gebeugten Ellbogen oder in ein Taschentuch, regelmäßig Händewaschen (z.B. vor und nach der Reise), auf Händeschütteln verzichten und möglichst nicht ins Gesicht fassen.
Ein Hände-Desinfektionsmittel* ist während einer Zugreise sehr praktisch und sollte ins Gepäck.
Bargeldlos und kontaktlos bezahlen
Bei Zugreisen kannst Du die meisten Serviceleistungen bargeldlos bezahlen, wie z.B. am Fahrkartenschalter, am Ticketautomat oder auch im Speisewagen. Von den Bahngesellschaften werden bargeldlose Zahlungen empfohlen, genauso wie auch in den Supermärkten. An den meisten Kartenterminals kannst Du mit NFC kontaktlos bezahlen. Deine Girokarte bzw. Bankomatkarte oder Kreditkarte brauchst Du nur auf das Gerät zu legen und schon wird der Zahlungsbetrag abgebucht. Bis zu einer Zahlung in Höhe von 50 Euro musst Du keinen PIN Code eingeben. Das Limit wurde im April in Deutschland und Österreich von 25 auf 50 Euro angehoben.
Für das kontaktlose Bezahlen kannst Du Deine Kreditkarte nützen. Ich nutze in den letzten Wochen meine Debit Kreditkarte von der DKB Bank als eine Art elektronische Geldbörse. Wenn Du auch eine Kreditkarte für kontaktlose Bezahlungen suchst, kannst Du sie hier kostenlos beantragen*. Außerdem ist die Kreditkarte bei Auslandsreisen praktisch. Solltest Du doch Bargeld benötigen, dann kannst mit ihr kostenlos Bargeld am Geldautomat beziehen.
Eine dauerhaft kostenlose Kreditkarte bietet z.B. auch die Genial Card der Hanseatic Bank* an. In Kombination mit einem kostenlosen Konto ist sie auch z.B. bei der Santander Bank* (in Österreich nicht erhältlich) erhältlich. Auch mit diesen Karten kannst Du kontaktlos bezahlen und im Ausland kostenlos Bargeld am Geldautomat abheben.
Reduzierter Service am Bahnhof und im Zug
Die ÖBB Lounges sind seit 15. Mai wieder geöffnet, die DB Lounges empfangen seit 29. Mai wieder Fahrgäste.
In Deutschland und Österreich sind die Speisewagen und Bordrestaurants in den Fernzügen geöffnet.
In den Bordbistros der Deutschen Bahn und Speisewagen, die auf deutschem Staatsgebiet rollen, besteht eine Registrierungspflicht, so wie auch in der Gastronomie in Deutschland. Gäste müssen nach 45 Minuten den Platz wieder frei machen.
In Österreich besteht im Railjet Bordrestaurant keine Registrierungspflicht.
Die Corona Reglen im Speisewagen ändern sich regelmäßig. Du hast andere Erfahrungen gemacht? Dann gib gerne Bescheid!
Mit dem Zug in den Urlaub
Ausgangsbeschränkungen waren im Sommer in Deutschland und Österreich weitgehend aufgehoben. Seit Ende Oktober 2020 werden in immer mehr europäischen Ländern und Regionen Lockdown ähnliche Beschränkungen verhängt. Das betrifft auch Deutschland, Einschränkungen gelten bis Mindestens Ende Januar 2021. Reisen sind damit nur noch in dringenden Fällen erlaubt. Auch in Österreich gelten die Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen zur Bewältigung der Pandemie bis mindestens 24. Januar 2021.
Den Urlaub ohne Auto dürfen wir also in den nächsten Wochen nicht planen. Ein entspannter Winterurlaub ist derzeit nicht möglich.
Werfen wir einen Blick auf den Sommer 2021: Wenn wir davon ausgehen, dass die Corona-Virus Situation ähnlich oder besser als im Sommer 2020 verlaufen wird, dann dürfen wir uns wieder auf Urlaubsreisen in Deutschland und Österreich freuen. Die Urlaubsreise darf dann voraussichtlich auch wieder über die Grenzen, zumindest in Nachbarländer, führen. Auch im Sommer 2021 werden wir nicht davor gefeit sein, dass für einzelne Länder und Regionen in Europa Reisewarnungen ausgesprochen werden. Sie können zu Quarantäne und verpflichtenden Coronavirus-Tests bei der Rückreise führen.
Lust auf Urlaub ohne Auto? Schöne Reiseziele, die mit dem Zug gut erreicht werden können, findest Du in beiden Ländern. In Deutschland macht z.B. das Bier- und Bahnwandern im Bayerischen Wald Spaß oder die Bahn-Cabriofahrt im Thüringer Wald. Und in Österreich kannst Du z.B. ins Salzkammergut mit dem Zug reisen und auch herrliche Wanderungen unternehmen oder auch das Burgenland mit dem Fahrrad erkunden.
Ich halte Dich auf jedem Fall in diesem Beitrag über die Situation bei Zugreisen in Zusammenhang mit dem Coronavirus auf dem Laufenden. Dieser Beitrag wird regelmäßig an die aktuelle Situation in Deutschland und Österreich angepasst. Das Datum des letzten Updates findest Du am Ende des Beitrags.
Ich freue mich schon auf den Tag, an dem ich diesen Beitrag ins Archiv verbannen oder komplett löschen darf. Dann haben wir wieder volle Reisefreiheit bei Zugreisen in Deutschland und Österreich. Covid-19 und die Coronavirus Pandemie sind dann Geschichte.
Kennst Du schon meinen YouTube Kanal zu den Themen Zugreisen und Abenteuer? Regelmäßig veröffentliche ich spannende Reisevideos. Verpasse keine Folge und abonniere jetzt kostenlos den Kanal!
Wichtige Informationen, wie z.B. Reisetipps oder Fahrpläne, werden in diesem Beitrag regelmäßig aktualisiert. Speichere die URL dieses Beitrags für Deine Reiseplanung, damit Du kein Update verpasst.
Informationen können sich auch schnell ändern. Du hast während Deiner Reise andere Erfahrungen gemacht oder etwas hat sich verändert? Dann freue ich mich über Deine Informationen. Sende sie mir bitte auf dieser Seite. Jedes Quartal wird ein kleines Geschenk als Dankeschön verlost.
Siegfr. EDER meint
Ich wohne im Drei-Staaten-Eck A-CH-I, da hätten mich auch ein paar Worte über die Eisenbahnen in Graubünden und der Schweiz allgemein sowie in Süd-Tirol interessiert.
Alex meint
Allzeit gute und vor allem sichere Fahrt.
Bleibe gesund und… coole Jacke! ;)
Andersreisender meint
– Alex: Dankeschön! Dir auch viel Gesundheit und allzeit gute Fahrt. :-)