Ich mag mobile Facebook Live-Videos. Auf Reisen benötigen Videofilmer nur eine geringe Ausstattung, um mit ihrem Video sofort online gehen zu können. In einer mehrteiligen Serie zeige ich wie Du Dein Smartphone zum kleinen Fernsehstudio auf Reisen umfunktionieren kannst. Der Schwerpunkt dieser Serie liegt auf Facebook Live-Videos von unterwegs, hier geht es um den mobilen Einsatz. Ich berichte Dir in dieser Serie auch von meinen persönlichen Erfahrungen mit Live-Videos und zeige Dir Beispiele, was funktioniert hat und Problem auftauchen können.
Es macht Spaß mit Liveübertragungen im Internet zu experimentieren. Auf vieles muss man erst selbst draufkommen, da für viele Fragen keine qualifizierten Antworten im Internet zu finden sind. Außerdem ändern sich ständig die technischen Möglichkeiten bei Facebook. Das ist auch einer der Gründe, warum ich mein Know-How über Facebook Live-Videos hier weitergebe und eine Diskussion zum Thema anregen möchte.
Ich nütze für Facebook Live-Videos derzeit ein iPhone 6 und die Seitenmanager-App bzw. die klassische App von Facebook. Die Screenshots und Beschreibungen können leicht von anderen Betreibssystemen abweichen. Außerdem entwickelt Facebook die Videofunktionen ständig weiter. Davon sind die Bedienoberfläche und auch die technischen Möglichkeiten betroffen.
Hier, im ersten Teil, geht es um die Vorbereitung für erfolgreiche Liveübertragungen über Facebook. Welche technische Grundausstattung wird für Facebook Live-Videos benötigt und auf was muß man achten, damit sie auch funktioniert?
Inhalt:
Die technische Grundausstattung:
- ein Smartphone/iPhone
- Facebook-App (Seitenmanager oder klassische Facebook-App)
- eine stabile und schnelle Internetverbindung
Diese drei Grundvoraussetzungen sind für Facebook Live-Videos notwendig. Mehr braucht’s eigentlich nicht für den Anfang. Du installierst die Facebook-App auf Deinem Smartphone, loggst Dich mit Deinem Benutzernamen und Passwort bei Facebook ein und schreibst, wie gewohnt einen Beitrag. Statt einem Bild oder Video wählst Du die Option Live-Video aus und schon geht’s mit der Facebook Live-Übertragung los.
Unterschied Seitenmanager und Facebook App
Eigentlich finde ich die Seitenmanager App für Facebook Live-Videos sehr praktisch, da ich alle Fanpages über diese App administriere. Leider hat Facebook die Seitenmanager App in letzter Zeit etwas vernachlässigt. Leider sind die Live-Kommentare nicht mehr sichtbar. Auch der HD-Upload des Videos im Anschluss an die Live-Übertragung und die Download-Möglichkeit sind nur noch in der Facebook App verfügbar. Um diese wichtigen Features zu nützen empfehle ich Dir aktuell die klassische Facebook App für Deine Live-Videos. Erst die Kommentare ermöglichen die Interaktion mit Deinen Zusehern.
Live-Videos kannst Du überall dort erstellen, wo die Internetverbindung schnell genug ist. Ich finde es besonders schön die Stimmung vor Ort zu zeigen, wie z.B. hier an der Klagemauer in Jerusalem in Israel.
(Nach dem Klick auf das Vorschaubild wirst Du direkt zum Facebook-Video weitergeleitet.)
Du kannst Facebook Live-Videos in Deinem privaten Facebook-Profil, auf einer Fanpage oder z.B. auch auf einer Veranstaltungsseite oder in einer Gruppe veröffentlichen.
Bevor Du loslegst solltest Du ein paar wichtige, technische Voraussetzungen überprüfen. Hier eine Checkliste für die Vorbereitung Deiner Live Videoübertragung im Internet:
1. Internetverbindung überprüfen
Dein Live-Broadcasting im Internet steht und fällt mit einer guten Internetverbindung. Darum solltest Du die Verbindung unbedingt vor jeder Liveübertragung überprüfen. Ich nütze dafür die App “Speedtest”.
Wichtig ist, dass Du den Speedtest an jener Stelle durchführst, wo Du dann auch die Videoübertragung starten möchtest. Möchtest Du Dich bewegen, dann mache zur Sicherheit ein bis zwei Tests, ob Du an den jeweiligen Stellen Empfang und eine brauchbare Internetverbindung hast.
Bist Du in einem WLAN-Netz eingeloggt bedenke, dass WLAN Netze immer nur einen bestimmten Bereich abdecken. Verlässt Du diesen Bereich oder schaltet Dein Smartphone in ein anderes Netz (z.B. ins mobile Netz), dann bricht Deine Videoübertragung ab.
Auch wenn Du alles vorab genau überprüfst bist Du vor bösen Überraschungen nicht gefeit. Mir ging es so bei der Live-Übertragung aus der Oberweißbacher Bergbahn. Vorab machte ich mehrere Tests. Die Verbindung war zwar nicht optimal, aber für ein Live-Video noch OK.
Während der Übertragung schirmte das Metall des Waggons den Handyempfang zu sehr ab und das iPhone schaltete vom schnellen 3G-Netz auf Edge. Edge ist für Live-Videos auf Facebook definitiv zu langsam, die Videoübertragung bricht ab.
(Nach dem Klick auf das Vorschaubild wirst Du direkt zum Facebook-Video weitergeleitet.)
Die 3G Internet-Verbindung konnte ich rasch wieder herstellen und auch ein zweites Video posten, aber eigentlich hätte das anders laufen sollen. In solch einer Situation ist es schwierig den Zusehern zu erklären, dass das Video zwei Teile hat. Einzige Möglichkeit ist es in so einem Fall mit Verlinkungen zu arbeiten, optimal ist das aber nicht.
(Nach dem Klick auf das Vorschaubild wirst Du direkt zum Facebook-Video weitergeleitet.)
Doch was ist nun die minimale Internetgeschwindigkeit für Facebook Live-Videos? Ich konnte darüber keine einheitlichen Informationen im Internet finden. Bisher habe ich immer darauf geachtet, dass die Upload-Geschwindigkeit über 1,5 Mbit/Sekunde liegt. Damit habe ich bisher gute Erfahrungen gemacht. Je höher die Uploadgeschwindigkeit desto besser.
Ist die Upload-Geschwindigkeit gering, dann verschlechtert sich auch die Bildqualität. Für mobile Facebook Live-Videos solltest Du zumindest eine 3G-Verbindung benützen, ideal ist 4G (LTE).
2. Datenvolumen überprüfen
Hast Du genügend Daten in Deinem Vertrag übrig? Die Live-Videos sind nämlich ziemliche Datenfresser. Für ein 3-Minuten-Video sind schnell einmal 50 Megabyte verbraucht.
Die verbrauchte Datenmenge schwankt allerdings stark je nach Qualität der Internetverbindung und der damit möglichen Bildqualität. Besonders wichtig ist es im Ausland an die Datenmenge zu denken. Die Roaminggebühren können auch für ein kurzes Videos sehr hoch werden!
3. Akku überprüfen
Nichts blöder als wenn der Strom beim Live Videobroadcasting ausgeht. Die Übertragung ist bei meinem iPhone 6 ein richtiger Stromfresser. Innerhalb weniger Minuten sinkt der Akkustand rapide ab. Ich empfehle Dir daher für Facebook Live-Videos einen Akku-Ladestand von deutlich über 50 %.
Bei mir liefert unterwegs ein Akkupack Strom fürs iPhone. Bei geringem Akku-Ladestand stecke ich das iPhone während der Videoübertragung an den Akkupack an, damit bin ich dann garantiert auf der sicheren Seite. Für längere Liveübertragungen solltest Du Dich nicht auf den Akku im Smartphone verlassen und das Gerät an eine externe Stromquelle anschließen.
4.Telefonanrufe abschalten
Eh klar – den ganzen Tag läutet das Telefon nicht, aber sobald das Live-Video gestartet ist stört jemand die Übertragung. Bei einem Telefonanruf wird die Verbindung nicht sofort unterbrochen. Die Übertragung setzt aus, aber wenn Du schnell bist kannst Du die Liveübertragung fortsetzen.
Natürlich habe ich diese Situation für Dich auch schon – unfreiwillig – ausprobiert: Im ersten Video von der Oberweißbacher Bergbahn siehst Du etwa bei der Position 0:45 einen Aussetzer im Video. Der ist durch einen Telefonanruf entstanden.
Auch diesem Problem kannst Du aus dem Weg gehen. Die Lösung: Schalte die Telefonanrufe auf Deinem Smartphone ab. Beim iPhone findest Du diese Funktion unter Einstellungen –> bitte nicht stören.
5. Selfiestick als Helferlein
Wenn Du Videos, auf denen Du zu sehen bist, ohne fremde Hilfe aufnehmen möchtest, dann lohnt die Investition in einen Selfiestick. Manche nennen diese Dinger auch Extention Stick, Pole, ausziehbares Einbeinstativ, Teleskopstange oder ähnlich. Letzten Endes erfüllen alle Stangen einen Zweck: Mit dem Selfiestick kannst Du Dich selbst filmen.
Wenn Du für die Facebook Live-Videos ein Smartphone verwendest brauchst Du eine Halterung in die Du es einspannen kannst. Solche Selfiesticks kann man um wenige Euro kaufen. Ich habe mir zu Beginn diesen billigen Selfiestick* besorgt. Er ist klein, leicht und handlich und erfüllt grundlegend seinen Zweck. Aber ganz glücklich bin ich mit diesem Selfie-Stick bei der Aufnahme von Videos nicht.
Wackelige Videos bei Bewegungen, wie z.B. während des Gehens, habe ich am Anfang auf den nicht vorhandenen Bildstabilisator geschoben. Ich kann mich noch so vorsichtig bewegen – es wackelt einfach. Besonders gut kann man das auf einem Video mit einer Straßenszene in Brüssel sehen.
(Nach dem Klick auf das Vorschaubild wirst Du direkt zum Facebook-Video weitergeleitet.)
Bei genauerem Hinsehen habe ich festgestellt, dass der Selfie-Stick beim Übergang der Glieder der Teleskopstange ein Spiel hat. Auch wenn es nur geringe Bewegungen sind setzen sie sich bis zum Smartphone fort.
Jeder Bewegung mit dem Handelenk folgt eine Gegenbewegung die sich bis an die Spitze verstärkt.
Die Lösung des Wackel-Problems bei Videos bringt ein ordentlich verarbeiteter Selfie-Stick. Ich verwende nun meinen Sandmarc Pole* in Kombination mit dieser ähnlichen Smartphonehalterung*, die abgebildete Halterung ist nicht mehr erhältlich.
Ursprünglich verwende ich den Sandmarc Pole zusammen mit der GoPro Kamera, mit der Smartphonehalterung kann ich nun auch das iPhone einspannen.
Der Sandmarc Pole ist zwar wesentlich teurer als der billige Selfie-Stick, aber auch qualitativ hochwertig verarbeitet. Bei den beiden Gelenken gibt es kein Spiel mehr und das Wackeln gehört der Vergangenheit an. Außerdem ermöglicht er mit 43 bis 102 cm Länge einen wesentlich größeren Bildausschnitt, z.B. für Interviews.
Für Interviewsituationen ist auch ein klassisches Stativ gut geeignet. Um das Smartphone darauf zu befestigen brauchst Du ebenfalls einen Handyhalter mit 1/4 Zoll Gewinde*. Mehr darüber und noch weitere Möglichkeiten für die Bildstabilisierung bei Live-Videos folgen in den kommenden Beiträgen.
Startklar für Facebook Live-Videos
Damit wäre ist die technische Grundausstattung für mobile Facebook Liveo-Videos komplett. Klar, man kann die Tonqualität und auch die Bildqualität mit zusätzlicher Technik verbessern, dazu aber etwas später. Mit Smartphone, der Facebook-App und einer guten Internetverbindung kannst Du Deine ersten Liveübertragungen von unterwegs starten.
Vor der Übertragung solltest Du unbedingt die Qualität der Internetverbindung, dein Datenvolumen, und den Ladestand des Akkus überprüfen. Das Telefon solltest Du vor dem Live-Videobroadcasting abschalten. Ein Selfiestick kann Dir dabei helfen Dich selbst zu filmen. Achte bei der Auswahl des Selfiesticks auf eine gute Verarbeitung, vor allem an den Gliedern der Teleskopstange.
Die technischen Vorbereitungen und Checks sind mit diesem Schritt abgeschlossen. Nun geht es an die eigentliche Live-Videoübertragung. Damit Deine Facebook Liveaufnahmen erfolgreich verlaufen habe ich im 2. Teil 9 Tipps für Deine Facebook Live-Übertragung.
Wie sieht es bei Dir aus? Welche technische Ausstattung nützt Du für Deine Facebook Live-Videos?
Dieser Beitrag wurde erstmals am 23. November 2016 veröffentlicht und zuletzt am 17. September 2017 auf den aktuellen Stand gebracht.
Angelika Mandler-Saul says
Danke Gerhard, am wichtigsten waren für mich die Tipps mit dem Equipment: Der Sandmarc und die Connection Teile. Die kommen alle auf meine Amazon Wunschliste. Dann muss ich nur noch was zu sagen haben, was sich als Facebook LIVE Video eignen würde auf Reisen…
Markus says
Danke für die interessanten Live-Video-Grundlagen.
Wenn ich nächstes Jahr am Schiff einmal eine gute und starke Internetverbindung habe, werde ich das auch mal ausprobieren. Derzeit bevorzugt Facebook ja noch solche Aktionen bei der Ausstrahlung an Reichweite, oder?
Ich bekomme jedenfalls oft eine Benachrichtigung, wenn gerade wer meiner Freunde live ist…
Andersreisender says
– Angelika: Ich freue mich, dass ich Dir helfen konnte. Wobei es auch noch andere Möglichkeiten gibt das Bild zu stabilisieren. Tipps folgen!
– Markus: Die Internetverbindung sollte für Facebook Live-Videos auf jeden fall stabil sein. Sonst ist es für Dich und auch die Zuseher mühsam zum Ansehen. Aber ich kann mir vorstellen, dass man von einem Segelboot ziemlich viel “Fernwehstimmung” über den Livestream verbreiten kann. :-)
Rainer Hornberger says
Hallo Gerhard,
gibt es eine Möglichkeit bzw. einen Weg, über das eigene Facebook-PROFIL (!) mit dem HANDY (iPhone) im QUERFORMAT eine Facebook-Live-Übertragung durchzuführen?
Auf Facebook-SEITEN funktioniert das auf dem Handy; im eigenen Profil scheinen Live-Übertragungen per Handy ja scheinbar nur im HOCHFORMAT (hochkant) möglich zu sein.
Gruß, Rainer