(Anzeige) Ein Roadtrip durch Südafrika ist ein spannendes Erlebnis. Wer dem Reiseabenteuer noch eines drauf setzen möchte reist mit dem Auto durch Lesotho und über den Sanipass. Die drittsteilste Passstraße der Welt darf nur mit Allradfahrzeugen befahren werden. Das ist das ideale Terrain für unseren Suzuki Jimny. Viele Reiseerlebnisse, unsere Erfahrungen und Reisetipps für einen Roadtrip durch Lesotho und über den Sani Pass findest Du in diesem Blogbeitrag.
Das Land Lesotho ist komplett von Südafrika umgeben. Auf der Landkarte ist es wie ein runder Tupfen im östlichen Teil des Landes zu sehen. Von der Fläche her ist das Land mit Belgien zu vergleichen.
Lesotho wird auch „Kingdom in the sky“ genannt. Es ist der einzige souveräne Staat der Welt, der mit dem gesamten Staatsgebiet auf über 1000 Höhenmetern liegt.
Ein spannendes Reiseziel, dem wir während unseres Südafrika Roadtrips zumindest einen Kurzbesuch abstatten wollen. Ich reise gemeinsam mit Melanie und Jürgen vom Lifetravellerz Blog über zwei Wochen mit dem Auto durch Südafrika.
Der erste Teil der Reise führt mit dem Shosholoza Meyl von Kapstadt nach Johannesburg. Von dort fahren wir weiter nach Lesotho und dann entlang der südafrikanischen Ostküste wieder zurück nach Kapstadt.
Einen Teil der Erlebnisse von unserem Trip mit dem Auto durch Lesotho und über den Sanipass kannst Du auch als Video sehen. Im Blogbeitrag findest Du viele Details und wichtige Tipps für die Reiseplanung eines Selbstfahrertrips durch Lesotho.
Von Johannesburg führt die Route über Fouriesburg zum Grenzübergang Caledonspoort.
Inhalt:
Ablauf an der Grenze Südafrika – Lesotho
Die Grenzkontrollen bei der Ausreise aus Südafrika und bei der Einreise nach Lesotho werden persönlich im Abfertigungsgebäude erledigt. Du parkst jeweils Dein Fahrzeug und kümmerst Dich um die Bürokratie. Für die Einreise mit dem Auto nach Lesotho musst Du einige wichtige Dokumente mitbringen.
Wenn Du mit dem Mietwagen als Tourist einreist sind folgende Dokumente an der Grenze vorzulegen:
- mindestens 6 Monate gültiger Reisepass
- Internationaler Führerschein für Lesotho
Vorsicht: In Südafrika sind alle drei Versionen des internationalen Führerscheins gültig, in Lesotho nur eine. - Den eigenen Führerschein
- Bestätigungsschreiben vom Mietwagenunternehmen
Überprüfe bei der Autoübernahme, ob die südafrikanische Versicherungspolice in Lesotho gültig ist. Nicht zwingend notwendig, aber durchaus hilfreich ist eine Versicherung für Unterboden, Glasbruch und Reifen. Während unseres Roadtrips durch Lesotho und Südafrika hatten wir eine Reifenpanne und es ging auch die Windschutzscheibe durch Steinschlag kaputt.
An der Grenze musst Du eine Arrival Card ausfüllen. Kugelschreiber mitnehmen! Nach dem Grenzübertritt dürfen wir laut Stempel im Reisepass 30 Tage im Land bleiben. Ein Visum vorab für Lesotho müssen Deutsche, Österreicher und Schweizer im Vorfeld nicht beantragen.
Sowohl bei der Ein- als bei der Ausreise laufen die Grenzkontrollen entspannt ab. Direkt am Grenzbalken wird bei der Einreise der Führerschein kontrolliert. Wenn Du mit dem Auto nach Lesotho einreist musst Du dort 40 Rand „Eintrittsgeld“ bezahen.
Viele Grenzübergänge zwischen Südafrika und Lesotho sind nicht rund um die Uhr geöffnet. Caledonspoort ist von 6 bis 22 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten des Grenzübergang Sani Pass sind von 8 bis 16 Uhr.
Mit dem Auto durch Lesotho
In Lesotho herrscht Linksverkehr. Nach der Fahrt über die Grenze verändern sich schlagartig Landschaft und Stimmung. Lesotho zählt zu den ärmsten Ländern der Welt, in den Dörfern sind keine Convenience Stores und Cafés zu sehen.
Wenn keine größeren Orte auf Deiner Reiseroute liegen solltest Du für den Roadtrip durch Lesotho genügend Wasser und Lebensmittel mitnehmen. Vor der Grenze volltanken ist ebenfalls wichtig. Tankstellen liegen in Lesotho weit auseinander.
Bald nach Butha-Buthe windet sich die Straße steil hinauf in die Drakensbergen. Viele Menschen gehen entlang der schmalen Straße. Die Potholes kennen wir schon aus Südafrika. So manches Fahrzeug kommt mittig auf der Straße entgegen, um den tiefen Schlaglöchern auszuweichen.
Wir überqueren den 2.820 Meter hohen Moteng Pass. Hier bieten sich beeindruckend weite Blicke ins Land. Schroffe Felsen wechseln sich mit sanften, endlos erscheinenden Grasflächen ab. Vor Sonnenuntergang kommen wir bei unserer Unterkunft an.
Nachtfahrten mit dem Auto durch Lesotho wollen wir unbedingt vermeiden. Tiere und dunkel gekleidete Menschen auf der Fahrbahn können den Roadtrip gefährlich machen.
Roadtrip-Übernachtung in Lesotho
Die „New Oxbow Lodge“ liegt direkt an der Fernverkehrsstraße und gehört zum Skigebiet Afri-Ski. Es ist eines von zwei Skigebieten im südlichen Afrika. Viel Luxus dürfen sich Reisende hier nicht erwarten. Wer ein warmes Abendessen und Frühstück möchte soll es unbedingt bei der Zimmerreservierung vorbestellen. Das Resort wird mit einem Stromgenerator bis 22 Uhr mit Strom versorgt. Hier ist auch ein guter Platz für „Digital Detoxing“. WLAN ist nicht verfügbar. Mit einer SIM-Karte aus Lesotho kann mobiles Internet mit schwankender Geschwindigkeit genützt werden. Südafrikansichen Rand werden überall akzeptiert, die südafrikanische SIM-Karte funktioniert in Lesotho aber nicht.
In der Bar kommt ein kleines bisschen Skihütten-Feeling auf. Hier in den Bergen kann auch in den südafrikanischen Sommermonaten (also wenn in Europa Winter ist) die Temperatur bis knapp über dem Gefrierpunkt fallen. Darum sollten auch im Sommer geschlossene Schuhe und eine Jacke für Lesotho auf der Packliste stehen. Und auch ein Regenschutz. Bei unserem Aufenthalt fegt in der Nacht ein heftiges Sommergewitter über Oxbow hinweg.
Mit dem Auto über Lesothos Pässe
Am nächsten Morgen scheint wieder die Sonne und wir freuen uns auf die Weiterreise mit dem Auto durch Lesotho. Wenige Kilometer nach der New Oxbow Lodge führt die Straße auf den 3.222 Meter Hohen Mahlasela Pass hinauf. Bis zum nächsten größeren Ort Mokhotlong führt die Straße fast nur durch unbebautes Gebiet. Über weite Strecken fahren wir auf einer Hochfläche.
Auch wenn die Straße gut ausgebaut ist heißt es vorsichtig fahren. Felsbrocken liegen immer wieder auf der Fahrbahn und Hirten treiben Schafe und Esel über die Straße. Oft können wir ihre Gesichter nicht erkennen, da sie komplett in eine Basotho-Decke gehüllt sind. Die widerstandsfähige Wolldecke schützt die Hirten vor der starken Sonneneinstrahlung im Gebirge, aber auch vor Kälte und Regen.
Auch weiter zum Sanipass ist die Straße asphaltiert und in einem überraschend guten Zustand. Wir kommen mit unserem Suzuki Jimny zügig voran. Auf dieser Route durch Lesotho ist nicht unbedingt ein Geländewagen mit Allradantrieb notwendig. Das ändert sich erst wieder am Sanipass. Nach dem Grenzposten in Lesotho endet die asphaltierte Straße abrupt.
Mit dem Auto über den Sanipass
Wir sind wieder in Südafrika und blicken gebannt einen holprigen Pfad in die Tiefe. Der Sani Pass ist die drittsteilste Passstraße der Welt und überwindet auf 6,5 Kilometern 1330 Höhenmeter. Der Pfad darf nur mit Fahrzeugen mit Allradantrieb befahren werden.
Im Schritttempo lassen wir den Jimny durch die ersten Serpentinen rollen. Sie führen am Talschluss steil den Hang hinunter. Melanie hält im Fond des Wagens unser Gepäck in Zaum. Der weite Blick durch das Tal ist beeindruckend. Es sind kaum Bäume zu sehen, dafür ist die wellige Geländeform im Detail sichtbar.
Die Schatten der Wolken wandern schnell über die grünen Hügel, es scheint sich ein Gewitter zusammenzubrauen. Wir müssen uns beeilen, denn die Fahrt über den Sanipass könnte sonst gefährlich werden. Mit starkem Regen steigt die Steinschlaggefahr, Passagen sind überflutet und die Fahrt über die Piste wird zur Rutschpartie. Auch mit einem Fahrzeug mit Allradantrieb.
Mich faszinieren die Motorradfahrer, die mit Reiseenduros den Sanipass bezwingen. Ich reise gerne mit dem Motorrad durch die Berge, bin dann aber doch hauptsächlich auf Asphaltstraßen unterwegs. Einfach traumhaft ist zu Hause eine Motorradtour ins Berchtesgadener Land und zum Chiemsee. In Lesotho herrschen aber völlig andere Verhältnisse.
Wenn Du selbst während eines Roadtrips mit dem Auto über den Sanipass fahren möchtest, beachte ein paar wichtige Tipps:
- Den Sanipass darfst Du nur mit Allradantrieb (4×4) befahren
- Vor allem im oberen Bereich ist die Passstraße anspruchsvoll zu fahren
- Bei Regen kann die Fahrt wegen Steinschlaggefahr, rutschiger Fahrbahn und Überflutungen gefährlich werden
- Die Öffnungszeiten des Grenzübergang Sani Pass sind von 8 bis 16 Uhr
Die südafrikanische Grenzstation liegt am Fuße des Sanipasses. Hier tauschen Reisende ihre Erlebnisse von ihrem Roadtrip mit dem Motorrad und dem Auto durch Lesotho aus. Die Reisestories werden vom Donner unterbrochen, das Gewitter kommt immer näher.
Die Straße wird hier gerade ausgebaut, aber noch liegen einige Kilometer schlechte Straße bis Underberg vor uns. Wir freuen uns, als wir in unserem gemütlichen Cottage in Underberg ankommen. Dieses Cottage und tolle Unterkünfte während unseres Roadtrips zeige ich im Blogbeitrag “Traditionell und besonders übernachten in Südafrika“.
Mit dem dem Suzuki Jimny durch Lesotho und über den Sanipass
Schon bei unserer Planung unsere Reise mit dem Auto durch Lesotho und über den Sanipass war klar, dass wir diesen Trip nur mit einem Fahrzeug mit Allradantrieb durchführen können. Zu dritt und mit zusätzlichem Sportgepäck im Auto stellten wir den Suzuki Jimny auf die Probe. Trotz fehlenden Kofferraums haben wir für diesen zweiwöchigen Trip genügend Platz im Auto. Die schwere Beladung macht sich auf den steilen Passstraßen bemerkbar. Die Untersetzung hilft beim bergab fahren und hält das Auto sicher, ohne ständig bremsen zu müssen.
Auf den kurvigen Gebirgsstraßen fühlt sich der wendige Suzuki Jimny wohl. Wir sind auch froh, dass unser Suzuki Jimny mit einem „richtigen“ Ersatzreifen ausgestattet ist. So können wir eine Reifenpanne in 20 Minuten beheben und weiterfahren. Am nächsten Tag lassen wir den Reifen in einer Werkstätte flicken und sind für mögliche weitere Reifenpannen gerüstet. Ein platter Reifen ist während eines Südafrika bzw. Lesotho Roadtrips nichts Ungewöhnliches. Viele sind der Meinung, ein Reifenschaden gehört hier zum Reiseerlebnis dazu.
Unser blauer Jimny erntet während unseres Roadtrips häufig neugierige Blicke. Während Tankstopps und bei unseren Unterkünften müssen wir einige Interessierte unter die Motorhaube blicken lassen. Viele sind von der kompakten Größe des Fahrzeugs fasziniert. Manche wollen es auch ganz genau wissen, wie z.B. der Geologe Paul. Eine halbe Stunde lang probiert er alle Features unseres Geländewagens durch. „Solides Auto, genügend Platz über dem Kopf, ja… I like it“ hören wir ihn murmeln. Und da hat Paul Recht: Der Suzuki Jimny ist auch bei unserem Roadtrip über 14 Tage und auf 3.700 Kilometern ein zuverlässiger Begleiter.
Mit dem Auto durch Lesotho und über den Sanipass – Fazit
Die Reise mit dem Auto durch Lesotho und über den Sanipass ist für uns ein unvergessliches Erlebnis. Reisende haben in Lesotho völlig andere Eindrücke als in Südafrika. Die Gebirgslandschaft ist während der Selbstfahrer Tour durch Lesotho ebenso faszinierend wie die Fahrt über den drittsteilsten Pass der Welt. Ein Abstecher nach Lesotho während einer Südafrika Reise lohnt auf alle Fälle.
Mich haben die Erlebnisse und Reiseerfahrungen bei meinem ersten Besuch in Lesotho beeindruckt. Schon jetzt steht fest: Es war nicht mein letzter Besuch im „Kingdom in the sky“.
Lust auf mehr Südafrika Abenteuer? Während unseres Roadtrips muß ich auch eine Challenge bestehe. Ob ich sie bestehe haben wir in einem Video festgehalten. Die Aufgabe lautet: “Straußenei klauen und kochen“.
Steffi Fels says
Hallo Gerhard
ich bin auf der Suche nach einem Allradfahrzeug für Südafrika auf deinen Beitrag Südafrika mit den Suzuki Jimny gestoßen. Da wir für Dezember eine ähnlich Tour planen, wollte ich dich fragen, wo bei/in Johannesburg ihr den Jimny gemietet habt?
ich würde schon auch gerne über den Sani Pass und nachdem das mit der GS 1250 nun leider verschoben wird, wäre so ein Jimny schon passend.
viele Grüße aus München
Steffi
Andersreisender says
– Steffi: Der Reisebericht entstand in direkter Zusammenarbeit mit Suzuki. Der Suzuki Jimny war bisher nicht in Südafrika zu mieten. Mir wurde mitgeteilt, dass dies in Zukunft möglich sein könnte. Einen genauen Zeitpunkt kenne ich leider aktuell nicht.
Erika Bergmann says
Hallo, ich weiß nicht, ob diese emails noch gelesen werden, ich habe mit Spannung gelesen, wir planen heuer auch die Tour über Butha und über die A1 zum Sani Pass nach Underberg.
Was ich im Internet nirgends herauslesen kann ist, ob es reicht, um 16Uhr an der Grenzstation in Lesotho zu sein, oder muß ich um 16Uhr schon auf der südafrikanischen Seite sein. Vielleicht kannst du mir helfen.
Danke und lg
Andersreisender says
– Erika: Der südafrikanische Grenzposten am Sani Pass hat lt. meiner Recherche aktuell von 8 bis 18 Uhr geöffnet. 18 Uhr ist der spätestmögliche Zeitpunkt für den Grenzübertritt.