Märkte haben eine besondere Anziehungskraft auf mich. Ich mag es mich in den schmalen Gassen zwischen den Ständen zu verlieren. An jeder Ecke riecht es anders und mit etwas Glück bekommt man auch die eine oder andere Kostprobe gereicht.
In Tel Aviv kann man die kulinarische Vielfalt der Region am Karmel Markt (Carmel Market) entdecken und den Geruch der orientalischen Gewürzen hat man am Lewinsky Markt in der Nase. Liebhaber von Kunsthandwerk sind in der Nahalat Benjamin Straße und freitags auch in Jaffa richtig. In der Altstadt von Jaffa ist der Flohmarkt für seine Mischung aus Kunst und Krempel beliebt.
Auf allen Märkten gibt es viel zu sehen. Komm’ mit zu einem ausführlichen Fotobummel durch die wahrscheinlich beliebtesten Märkte von Tel Aviv und Jaffa.
Inhalt:
Karmel Markt (Carmel Market)
Im großen Karmel Market in Tel Aviv starte der Marktbummel. Hier tauche ich in eine bunte Vielfalt an Lebensmitteln ein. Obst und Gemüse sind hier am Markt frischer und auch billiger als in den Lebensmittelgeschäften.
Am Karmel Markt bekommt man alles zu kaufen, was man für ein Festmahl braucht. Hätte man als Reisender bloß eine Küche zur Verfügung! Ich würde gerne auf Reisen gelegentlich selbst kochen und vorher ausführlich am Markt einkaufen. Das habe ich schon bei so manchem Marktbummel beklagt, wie z.B. am Markt in Qingdao in China oder bei den Schwimmenden Märkten im Mekong Delta.
Gottseidank gibt es auf Märkten auch viele frisch zubereitete Speisen, die man gleich essen kann. Der Karmel Markt ist daher auch ein guter Tipp für hungrige Reisende. Um ein paar Schekel wird man hier satt. Einer der Klassiker der schnellen Küche in Israel sind die mit Falafel, Humus, Gemüse und verschiedenen Kräutern gefüllten Pita-Brote.
Den Inhalt kann man sich je nach Geschmack selbst zusammenstellen. Der Preis für die gefüllten Pita-Brote schwankt in Israel zwischen 10 und 24 Schekel (ca. 2,50 bis 6 Euro) je nach Standort und Inhalt. Verhandeln ist an den Lebensmittelständen im Markt übrigens unüblich.
Der süße Geruch des Baklava verführt dann noch zu einer Nachspeise. Oder darf es Knafeh sein? Das ist auch eine sehr süßes Dessert mit Ziegenkäse.
Auf den Märkten mischen sich die Aromen und Einflüsse aus dem Mittelmeerraum, aus den arabischen Ländern, der Türkei, Bulgarien u.s.w. Diese Mischung macht das Essen in Israel zum besonderen kulinarischen Erlebnis.
Am Freitag, bevor der Sabbat los geht, ist auf den Lebensmittelmärkten viel los und es gibt auch besondere Produkte zu kaufen. Beim Festmahl zum Sabbat darf ein spezieller Hefezopf nicht fehlen. Er wird während dem Kiddusch, dem Segensspruch zu Beginn des Sabbats, gereicht.
Richtung Kikar David (Davidsplatz) säumen den Karmel Markt immer mehr Stände mit Kleidung und Haushaltswaren. Der Platz selbst ist ein beliebter Treffpunkt. Straßenmusikanten und Gaukler zeigen ihr Können, hier ist aber auch Platz für ein Gebet bei den Lubawitschern.
Der Davidsplatz ist der Schnittpunkt verschiedener, belebter Einkaufsstraßen in Tel Aviv. Von hier kann man weiter durch die Sheinkin Street einen Schaufensterbummel machen oder direkt in den nächsten Markt eintauchen.
Nachlat Binyamin Kunsthandwerksmarkt
(Nachlat Binyamin Pedestrian Mall)
In der Nahalat Binyamin Straße stellen Künstler ihre Waren aus. Verrücktes, Lustiges, Schönes und Kitschiges kann man auf diesem Kunsthandwerksmarkt mitten in Tel Aviv finden. Vom Schmuck über Accessoires bis hin zum Spielzeug sind die ausgestellten Produkte Handarbeit. Zwischendrin findet man in der Fußgängerzone auch Stände mit kleinen Bildergalerien und Fotoausstellungen.
Die zahlreichen Cafés in der Nahalat Binyamin Straße laden zu einer Pause während des Kunsthandwerksbummels ein. Generell sind Cafés und Bars beliebte Treffpunkte in Tel Aviv. Bei Schönwetter und vor allem am Freitag, vor Beginn des Sabbats, spielt sich das Leben hier im Freien ab.
Lewinsky Market
Der Lewinsky Market hat seinen Namen – erraten – von der Lewinsky Straße. Der Markt erstreckt sich zwischen HaAliya und HaMashbir Straße und in den Seitengassen. Anders als am Karmel Markt gibt es hier keine Stände sondern Geschäfte. Sie sind zum Gehsteig hin offen und laden zum Bummeln ein.
Der Schwerpunkt dieser Marktstraße liegt auf orientalischen Gewürzen, man riecht sie schon von weitem. Außerdem verkaufen viele Geschäfte Nüsse und getrocknete Früchte. Wer vom Sightseeing hungrig ist findet hier auch viele Lokale mit günstigen Speisen und Cafés.
Flohmarkt in Jaffa
(Jaffa Flea Market/Shuk HaPishpushim)
Bücher, Bilder, Haushaltswaren und Kleidung finden Schnäppchenjäger am Flohmarkt in der Altstadt von Jaffa. Seit über 100 Jahren wird in diesem Gebiet mit Gebrauchtwaren gehandelt. Wer sich für ein besonderes Stück interessiert sollte hier auch handeln. Frei nach dem Motto “Ein paar Schekel Rabatt gehen immer”.
Der Flohmarkt in Jaffa findet täglich außer Samstag (Sabbat) statt. Am Freitag stellen die Handwerksbetriebe, Antiquitätenhändler und Künstler in den umliegenden Straßen ihre Waren aus.
Am Freitagnachmittag schließen die Betriebe vor Sonnenuntergang, in den Lokalen wird in den Sabbat hinein gefeiert. Im nächsten Beitrag erzähle ich Dir wo in Tel Aviv und Jaffa Partystimmung herrscht Was Du über das Reisen am Sabbat wissen musst.
Meine persönlichen Favoriten
Für einen ausführlichen Marktbummel durch Tel Aviv und Jaffa kann man mehrere Stunden einplanen. Mein persönlicher Favorit ist der Karmel Markt, ich mag Lebensmittelmärkte, das viele Essen und die besonderen Gerüche.
Rund um den Flohmarkt in Jaffa finde ich die Stimmung mit den alten Häusern und den Restaurants und Cafés sehr schön. Hier kann man auch gemütlich den Abend verbringen.
Öffnungszeiten der Märkte in Tel Aviv:
- Karmel-Markt
Täglich außer Samstag, ca. 6 bis 18 Uhr. - Nachlat Binyamin Kunsthandwerksmarkt
Dienstag und Freitag 10 bis 18 Uhr, im Juli und August bis 19 Uhr,
im Winter nur bis ca. 16:30 Uhr. - Lewinsky Market
Geschäftsöffnungszeiten. - Flohmarkt in Jaffa
Sonntag bis Donnerstag 9 bis 17 Uhr, am Freitag von 9 bis ca. 14 Uhr.
Die Märkte sind am Samstag geschlossen. Die Schließzeiten am Freitag können je nach Jahreszeit variieren, da der Sabbat offiziell zum Sonnenuntergang beginnt.
Hier findest Du die interessanten Märkte in Tel Aviv
Wo die vorgestellten Märkte in Tel Aviv und Jaffa zu finden sind habe ich Dir in der nachfolgenden Google Maps Karte eingezeichnet.
Dankeschön an das Staatliche Israelische Verkehrsbüro für die Einladung zur Pressereise. Meine Meinung bleibt davon, wie immer, unbeeinflusst.
Alex says
Ja, so Märkte haben doch immer wieder etwas an sich, was einem gefällt. Zu Beginn des Artikels dachte ich… na, nicht so von Interesse, aber die Fotos haben dann doch Lust auf mehr gemacht. Danke für die Eindrücke. :)
Natalie says
Der Markt in Tel Aviv ist ja bekannt für seine Spezialitäten. Das ist ein wunderschöner Bericht und so toll aufbereitet mit den vielen Fotos. da bekommt man Lust gleich auf den Markt zu gehen und frische Gewürze auszuprobieren. vielen Dank für die schönen Eindrücke und Anregungen.
Brigitte says
Tolle Bilder! Ich liebe Märkte auch sehr. In Tel Aviv war ich allerdings noch nie und kenne nur europäische und asiatische Märkte. Bei den Bildern bekomme ich aber gleich Fernweh! LG, Brigitte