Dort, wo einst Züge mit klingenden Namen wie „Rijeka Express“ oder „Tauern Express“ fuhren ist es heute ruhig geworden. Einerseits, weil es die Züge mit den berühmten Namen nicht mehr gibt, andererseits weil Teile der Tauernbahn neu gebaut und in Tunnels verlegt wurden. Zwischen Mallnitz und Obervellach in Kärnten sind Teile der alten Bahntrasse heute ein Rad- und Wanderweg. Ideal für eine entspannte Wanderung mit beeindruckendem Blick ins Mölltal und alten Relikten aus vergangenen Eisenbahnzeiten.
Der Bahnhof Mallnitz-Obervellach ist für mich der Ausgangspunkt einer gemütlichen Wanderung mit Freunden. Er ist der südliche Bahnstopp in der Nähe des Tauerntunnels, hier halten alle Fernverkehrs- und Regionalzüge und die Autoverladung für die Tauernschleuse ist ebenfalls möglich.
Eine Wanderung vom Bahnhof Mallnitz-Obervellach nach Obervellach hört sich vielleicht etwas merkwürdig und kurz an. Tatsächlich sind es vom Bahnhof mit einem Fahrzeug 8 Kilometer bis nach Obervellach. Unsere Wanderung entlang der alten Tauernbahn-Trasse ist ca. 10 Kilometer lang. Es ist eine leichte Wanderung die in rund 2,5 Stunden zu bewältigen ist.
Vom Bahnhof Mallnitz-Obervellach folgt man den Weg direkt entlang der Bahnstrecke Richtung Süden (Stappitz). Die neue Strecke der Tauernbahn verschwindet hier im 5.096 Meter langen Kopaunigtunnel und ist erst wieder bei Obervellach kurz zu sehen. Auch die alte Tauernbahntrasse verschwand hier im Berg, das Tunnelportal ist heute nicht mehr zu sehen.
Bis zum Gasthof Siegelbrunn führt der Weg etwas bergauf. Erst durch Siedlungen und entlang von Feldern, auf denen bunte Blumen blühen. Direkt beim Gasthof biegen wir rechts auf einen kleinen Weg ab, der bergab zum südlichen Portal des ehemaligen Dösentunnels und zum Dösenbach-Viadukt führt. Schon entlang des Weges haben Bahnwanderer den Blick auf die alten Viadukte der Tauernbahn und einen weiten Blick über das Mölltal.
Von hier führt der Rad- und Wanderweg entlang der alten Tauernbahntrasse ständig leicht bergab. Auf dieser Streck querten bis 1999 Züge die Alpen und verbanden Nord- mit Südeuropa.
Die Tauernbahn stieß zunehmend an ihre Kapazitätsgrenzen und wurde schrittweise zweigleisig ausgebaut und begradigt. Heute fahren die Züge durch den zweigleisigen Tunnel.
Während der Wanderung entlang der ehemaligen, eingleisigen Strecke kann man von den weiten Bahnreisen quer durch Europa träumen. Die „richtig langen“ Zugverbindungen, etwa von Oostende an der Belgischen Nordseeküste ins ehemalige Jugoslawien, gibt es leider in Westeuropa kaum noch.
Aber immerhin fahren noch Züge von Deutschland und Österreich über die Tauernbahn weiter nach Italien, Slowenien und Kroatien. Schade, dass den Bahnreisenden heute der tolle Blick entlang der alten Tauernbahnstrecke entgeht.
Neben der traumhaften Aussicht und der Ruhe können Wanderer und Radfahrer hier auch noch einige Relikte aus der Eisenbahnzeit entdecken. Der Weg führt über Viadukte die Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut wurden. An manchen Stellen sind noch die Kilometerzahlen zu finden und so manches Bahnwärterhäuschen ist heute in ein Wochenendhaus umgebaut.
Außerdem überspannen Aquädukte die Tauernbahn. Die schrägen Wasserüberquerungen prägen die alte Bahntrasse auf der Südrampe. Die Tauernbahn wurde übrigens von Kaiser Franz Josef I. am 5. Juli 1909 eröffnet.
Nach rund vier Kilometern Fußweg weitet sich der Weg wieder und der Bahnhof Kaponig kommt in Sicht. Er wurde mit der Eröffnung der neuen Tunnelstrecke aufgelassen. Kurz hinter dem Bahnhof ist die Neubaustrecke zu sehen. Die Züge tauchen aus dem Kaponigtunnel auf, überqueren den Kaponiggraben und verschwinden wieder im Ochenig Tunnel.
Im Bahnhof Kaponig endet der Rad- und Wanderweg entlang der alten Tauernbahntrasse. Bis 1974 hieß der Bahnhof Obervellach. Von hier führt der Weg ca. 3,5 Kilometer hinunter in den gleichnamigen Ort. Bis Mitte der 1970er Jahre überbrückte die 320 Meter Höhenuterschied zwischen Bahnhof und Ort eine Seilbahn.
Die Straße führt relativ steil hinunter ins Tal, über kleine Waldwege kannst Du den Weg abkürzen. Im Zentrum von Obervellach erinnert heute noch der Seilbahnplatz an die Talstation der Verbindung zum ehemaligen Bahnhof Obervellach.
Tipps für eine Wanderung entlang der alten Tauernbahntrasse:
- Wegbeschreibung: Der Weg führt vom Bahnhof Mallnitz-Obervellach ausgehend zu Beginn bis zum Gasthof Siegelbrunn bergauf, dann ständig bergab. Nach etwa 2,3 Kilometer beginnt der eigentlich Wanderweg entlang der alten Tauernbahntrasse. Er ist 4,2 Kilometer lang. Ab dem ehemaligen Bahnhof Kaponig führt eine etwas steilere Straße hinunter nach Obervellach.
- Entfernung: Die Wanderung vom Bahnhof Mallnitz-Obervellach nach Obervellach entlang der alten Bahntrasse ist rund 10 Kilometer lang.
- Wegzeit: ca. 2,5 Stunden
- Beschaffenheit des Wegs: Teils befestigter Schotterweg, teils Asphalt.
- Busverbindung: Zwischen Obervellach Seilbahnplatz und dem Bahnhof Mallnitz-Obervellach fahren an Werktagen und am Wochenende tagsüber Busse im 2-Stunden-Takt. Die Strecke wird vom Postbus bedient. Aktueller Fahrplan Obervellach – Mallnitz hier.
- Übernachtungsmöglichkeiten: In der Nähe des Bahnhofs Mallnitz-Obervellach in Mallnitz und auch im Ortszentrum von Obervellach findest Du einige beliebte Unterkünfte. Besonders beliebt sind, weniger als 5 Gehminuten vom Bahnhof Mallnitz-Obervellach entfernt, z.B. das Haus Obernig*, Hotel-Pension Edelweiss* oder Alpina Appartmens*. In besonderer Atmosphäre kannst Du in Obervellach am Hauptplatz in den Ferienappartements Oberstbergmeisteramt* in einem renovierten Renaissance-Gebäude übernachten. Weitere beliebte Pensionen und Unterkünfte in Obervellach findest Du hier*.
- Anreise mit dem Zug: Die Anreise mit dem Zug ist bis zum Bahnhof Mallnitz-Obervellach möglich. Hier halten auch internationale Fernverkehrszüge. Eine preisgünstige Anreise ist z.B. mit dem Sparpreis der DB möglich. Günstige Tickets nach Österreich findest Du auf dieser Seite*.
- Urlaub ohne Auto: Die gesamte vorgestellte Wanderung entlang der alten Tauernbahn kannst Du ohne Auto, nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln, unternehmen. Du suchst weitere Ausflugstipps und Urlaubstipps mit öffentlichen Verkersmitteln? Dann wirf unbedingt einen Blick in die Beitragsübersicht Urlaub ohne Auto.
Suchst Du weitere Ausflugstipps für Kärnten? In Oberkärnten kann ich Dir Drauradweg und Draupaddeln (Video) als entspannte Outdoor Aktivitäten empfehlen. Außerdem findest Du in einer Kategorie alle Österreich Reisetipps und Reiseberichte.
Gudrun says
Das klingt ja sehr gemütlich, ich mag Wanderungen die a) schnurgerade sind und b) mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind.
Gerhard Liebenberger says
– Gudrun: Die Wanderung entlang der alten Tauernbahntrasse ist tatsächlich sehr gemütlich und nicht sonderlich anspruchsvoll. Eignet sich auch für einen ausgedehnten Sonntagsspaziergang. :-)
Jan says
Das klingt wirklich sehr gemütlich.
Ich frage mich nur, kann man vom Wanderweg auf der alten Trasse auch auf die neue sehen?
Andersreisender says
– Jan: Ja, bei der Wanderung kannst Du, zumindest kurz, auch die neue Trasse sehen. Sie verläuft in dem Bereich großteils in Tunnel. Beim ehemaligen Bahnhof Kaponig taucht die neue Trasse kurz aus dem Tunnel auf und überquert eine Schlucht.